BEDIENUNG
•
Auswechseln des Zubehörs 7
! Netzstecker ziehen
- entfernen/montieren Sie das gewünschte Zubehör wie
abgebildet
- stellen Sie sicher, dass die Öffnungen des Zubehörs
in die Zungen des Werkzeugkopfs greifen (jede
Einrastposition möglich)
- montieren Sie das Zubehör mit der vertieften Mitte
nach unten
- lösen/befestigen Sie die Schraube B mit einem
Sechskantschlüssel A
- prüfen Sie den festen Sitz des Zubehörs (falsch
oder nicht sicher befestigtes Zubehör kann sich im
Betrieb lösen und gefährlich werden)
Schleifpapierbefestigung 8
•
- VELCRO-Klettgewebe der Schleifplatte C vor
Aufsetzen des Schleifpapiers ausklopfen
- VELCRO-Schleifpapier D wie dargestellt befestigen
! für die Staubabsaugung brauchen Sie gelochtes
Schleifpapier
! die Löcher im Schleifpapier sollten mit denen der
Schleifplatte übereinstimmen
! abgenutztes Schleifpapier rechtzeitig erneuern
! benutzen Sie das Werkzeug nur, wenn die gesamte
VELCRO-Fläche mit Schleifpapier bedeckt ist
•
Staubabsaugung 9
! Netzstecker ziehen
- Staubabsaugvorrichtung E nur bei der Arbeit mit der
Schleifplatte C verwenden
- Staubabsaugvorrichtung E wie dargestellt montieren
- Staubsauger anschließen
! Staubabsaugsystem/Staubsauger nicht beim
Schleifen von Metall verwenden
- regelmäßige Entleerung des Staubabsaugsystems E
sorgt für optimale Absaugung
•
Ein-/Aus-Schalten
- Werkzeug durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters F 2
in die Position "I"/"O" ein-/ausschalten
! bevor das Zubehör in das Werkstück eingeführt
wird, muß erst Höchstgeschwindigkeit erreicht
werden
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden
•
Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit q
- mit dem Rad G wird die gewünschte
Schwinggeschwindigkeit von niedrig (1) bis hoch (6)
eingestellt (auch wenn das Gerät läuft)
- die optimale Arbeitsgeschwindigkeit hängt vom
Material ab und kann durch praktische Versuche
festgestellt werden
•
LED-Lampe J w
- LED-Licht J leuchtet automatisch bei Betätigung des
Schalters F
•
Halten und Führen des Werkzeuges e
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
- Lüftungsschlitze H unbedeckt halten
- nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben (zu
hoher Druck führt zu verstärkter Hitzeentwicklung und
verkürzt die Lebensdauer des Zubehörs)
•
Tiefeneinstellungszubehör M (DEPTH STOP) (nicht
standartmäßig enthalten) r
ANWENDUNGSHINWEISE
•
Für optimale Ergebnisse bei verschiedenen Werkstoffen
finden Sie in der Tabelle t Informationen zur Ermittlung
des richtigen Zubehörs (Zubehör nicht standardmäßig
enthalten)
•
Für mehr Tips siehe www.skil.com
WARTUNG / SERVICE
•
Dieses Werkzeug eignet sich nicht für den
professionellen Einsatz
•
Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die Lüftungsschlitze H 2 )
! Netzstecker vor dem Säubern ziehen
•
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste SKIL-
Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so wie die
Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges finden Sie unter
www.skil.com)
•
Beachten Sie, dass ein falscher oder unsachgemäßer
Gebrauch des Werkzeugs zum Erlöschen der Garantie
führt (die SKIL-Garantiebedingungen finden Sie unter
www.skil.com oder fragen Sie Ihren Händler)
UMWELT
•
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen nicht
in den Hausmüll werfen (nur für EU-Länder)
- gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden
- hieran soll Sie Symbol 6 erinnern
GERÄUSCH / VIBRATION
•
Gemessen nach EN 62841 beträgt der
Schalldruckpegel dieses Werkzeugs 86,5 dB(A) und der
Schallleistungspegel 97,5 dB(A) (Unsicherheit K = 3 dB),
und die Schwingung ✱ (Triaxvektorsumme; Unsicherheit
K = 1,5 m/s²)
beim Schleifen 3.4 m/s²
✱
•
Die Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 62841 gemessen; Sie
kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem
anderen zu vergleichen und als vorläufige Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des Werkzeugs
für die angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Expositionsstufe
erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es läuft aber eigentlich nicht eingesetzt wird,
können die Expositionsstufe erheblich verringern
! schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
19