Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1

Vorbild

Prototype
Preußische Tenderlokomotive der Baureihe T 9
Die 1900 zum ersten Mal in Dienst gestellte preußische Tenderlokomotive
der Baureihe T 9
3
bewies sehr schnell ihre guten Eigenschaften. Daher ist es
nicht verwunderlich, dass dieser Loktyp – teilweise in Lizenz – auch bei anderen
Eisenbahnverwaltungen zu finden war. Ein Beispiel hierfür sind die 10 für die
K.W.St.E. hergestellten Exemplare.
Die Lok war dank ihrer Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h nicht nur im
Güterzug- sondern auch im Personenzugverkehr auf Nebenbahnstrecken
anzutreffen. Bei der DRG wurde die Lok unter der Bezeichnung BR 91
eingereiht. Nach dem 2. Weltkrieg reduzierte sich die Anzahl der Fahrzeuge
bei der Deutschen Bundesbahn rasch. 1964 wurde die letzte BR 91 ausge-
mustert. Zu spät stellten viele Eisenbahnfreunde fest, dass eine der häufigsten
gebauten Lokvarianten fast unbemerkt stetig aus dem Dienst geschieden war.
2
3
Prussian class T 9
The Prussian class T 9
and quickly demonstrated its good qualities. For that reason it is not surprising
that this type of locomotive was also used by other railroads – in part under
license. An example of this is the group of 10 units built for the Royal Württem-
berg State Railways (K.W.St.E.).
Thanks to its maximum speed of 65 km/h (approximately 41 mph), this loco-
motive could be seen in use with passenger trains on branch lines as well as
3-18
with freight trains. On the DRG the locomotive was redesignated as the class
91
3-18
. After World War II the number of locomotives on the German Federal
Railroad was quickly reduced. In 1964 the last class 91 was retired. Many
railroad fans realised to late that a locomotive type built in the largest quanti-
ties was continually withdrawn from service unnoticed.
3
tank locomotive
3
tank locomotive was first placed into service in 1900

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

55024

Table des Matières