1.8 Sicherheitshinweise für elektrisch beheitzte Kleber -/ Fasspumpen bzw.
Aufspannplatten
D
Gefahr!
∙
Alle Kleber- / Fasspumpen müssen geerdet werden. Hierzu kann eine der Pumpen-Befestigungs
schrauben verwendet werden.
∙
Elektrische Beheizung über eine geeignete Sicherung absichern .
∙
Elektrische Beheizung nur in eingebautem Zustand unter Spannung setzen.
∙
Elektrische Beheizung nicht ohne Temperaturfühler und Regelung betreiben.
Heizungs-Regelung muß gewährleisten, dass keine Überschreitung der zulässigen Temperatur laut
Kenndatenblatt stattfindet.
∙
Der Temperaturfühler enthält zwei PT100-Widerstände: Ein PT100-Widerstand muß für Heizungs
regelung verwendet werden, der zweite PT100-Widerstand muß an eine unabhängige zusätzliche
Temperaturüberwachung angeschlossen werden. Bei Überschreitung der zulässigen Temperatur lt.
Kenndatenblatt muß die elektrische Heizung abgeschaltet werden.
∙
Vermeiden, dass Flüssigkeit über das Anschlußkabel der elektrischen Beheizung läuft. Das Kabel ist
entsprechend zu verlegen.
Anschlussstellen des Förder- / Sperrmediums regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen.
∙
Kabel nicht quetschen und knicken.
∙
Pumpe darf unter Temperatur nur mit Berührungsschutz betrieben werden.
∙
Die Regelung der elektrischen Beheizung muss so eingestellt werden, dass während des Aufheizens
die Siedetemperatur der Sperrflüssigkeit nie erreicht wird, (langsames Aufheizen erforderlich).
∙
Elektrische Beheizung so montieren, dass zwischen Heizung und Pumpe ein ausreichender Wärme
übergang vorhanden ist.. Der Heizkörper muss fest am Pumpenkörper anliegen. Während des Be
triebes ist dies regelmäßig zu überprüfen. Eine Deformation der elektrischen Beheizung ist zu
vermeiden.
∙
Temperaturfühler so montieren, dass zwischen Fühler und Pumpe ein ausreichender Wärmeübergang
vorhanden ist. Wärmeleitpaste verwenden.
∙
Bei Arbeiten an der elektrischen Beheizung muss diese spannungsfrei und gegen Wiedereinschalten
gesichert sein.
Kunde:
Basis
Auftrag:
000000-000
Ausgabe:
02.12
Seite
3