Télécharger Imprimer la page

Oerlikon Barmag GA Mode D'emploi page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
4.4
Inbetriebnahme Stopfbuchsdichtung
Erstinbetriebnahme der Stopfbuchsdichtung
Die Stopfbuchse ist während der Montage nur leicht angezogen worden, damit vor der Inbetriebnahme
die Leichtgängigkeit der Pumpe überprüft werden kann.
Vor dem Anfahren die Stopfbuchsmutter in mehreren Schritten anziehen, bis das Stopfbuchs‐A­
nzugsmoment (siehe Pumpenkenndatenblatt, Kapitel 7.) erreicht ist. Anschließend Kontermutter fest­
ziehen.
Pumpe in Betrieb nehmen.
Nach dem Anfahren der Pumpe ist in kürzeren Abständen (zwei‐ bis dreimal in den ersten Stunden)
die Vorspannung der Stopfbuchse zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Nachdem sich die Stopfbuchs­
dichtung stabilisiert hat, ist eine Überwachung während des Dauerbetriebs in wöchentlichem Abstand
ausreichend. Sicherheitshinweise in Kapitel 1.9 beachten.
Bei Dichtungen mit Federvorspannung müssen die Einbaumaße und ggf. Hinweise auf der Pumpen-
Zeichnung beachtet werden.
Wiederinbetriebnahme der Stopfbuchsdichtung nach Pumpenstillstand
Bei längeren Stillständen wird empfohlen, alle Packungsringe durch neue Ringe zu ersetzen, um einer
zu starken Dichtungsleckage während des Betriebs vorzubeugen.
Vor dem Einbau der neuen Packungsringe muß sichergestellt werden, daß der Einbauraum ein­
schließlich Antriebswelle und die Stopfbuchse frei von Rückständen bzw. Verschmutzungen, d. h. ab­
solut sauber sind.
4.5
Anfahren der Pumpe
Pumpe mit niedriger Drehzahl und niedrigem Druck anfahren bis sie kontinuierlich fördert.
4.6
Wiederinbetriebnahme nach Pumpenstillstand bei Förderung von
temperaturempfindlichen Medien
Um einem Aushärten des Fördermediums in den Schmierspalten der Pumpe vorzubeugen muß bei Still­
ständen von mehr als ca. 5 Stunden (Zeitraum ist abhängig vom verwendeten Fördermedium) die Tem­
peratur der Pumpe abgesenkt werden.
Geschieht dies nicht, so besteht beim Wiederanfahren der Pumpe die Gefahr, daß die Gleitstellen
(Lagerstellen) beschädigt werden, da die Schmierfähigkeit des Fördermediums nicht mehr ausreichend
ist.
Kunde:
Basis
Auftrag:
000000-000
Ausgabe:
02.12
Seite
11

Publicité

loading

Produits Connexes pour Oerlikon Barmag GA

Ce manuel est également adapté pour:

Gx