9 Wartung
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch
eine Elektrofachkraft und gemäß geltender Vor-
schriften ausführen lassen.
• Vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen Span-
nungsversorgung unterbrechen und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
An rotierenden Bauteilen besteht Verletzungs-
gefahr bei Berührung.
• Vor allen Wartungsarbeiten Pumpe ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäße oder unzureichende Wartung
kann zu Schäden am Verbrennungsmotor füh-
ren. Betriebsanleitung des Benzin-Verbren-
nungsmotors beachten.
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden!
Betriebstoffe können gesundheits- und
umweltschädigend sein.
• Mit Betriebsstoffen stets vorsichtig umgehen
und Hautkontakt vermeiden, nicht schlucken!
Störungen
Pumpe saugt nicht an.
Kein oder geringer Durchsatz.
Motorschutzschalter löst aus oder
Motor wird heiß.
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben,
wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder
an die nächstgelegene Wilo Kundendienststelle
oder Vertretung.
11 Ersatzteile
Die Ersatzteil-Bestellung erfolgt über örtliche
Fachhandwerker und/oder den Wilo Kunden-
dienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermei-
den, sind bei jeder Bestellung sämtliche Daten des
Typenschildes anzugeben.
Technische Änderungen vorbehalten !
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain LPC
Ursachen
Falsche Vorgehensweise bei der Inbetrieb-
nahme.
Pumpe saugt Luft an.
Saugsieb verstopft.
Druckstutzen verstopft.
Saugseitig integrierte Rückschlagklappe
blockiert (nur LPC 40).
Zu große Ansaughöhe.
Saugsieb verstopft.
Drehrichtung des Motors falsch.
Leitrad verstopft.
Laufrad ist verschlissen.
Zu geringe verfügbare Leistung.
Laufrad blockiert.
Eine Phase ist unterbrochen.
• Betriebsstoffe stets umweltgerecht entsorgen.
Überholung von Pumpen, die Flüssigkeiten mit
Feststoffanteilen befördert haben.
Durchsatz und Druck lassen nach, wenn die Pum-
penkammer zu stark verschlissen ist. In diesem Fall
sollte das Laufrad, das Leitrad, die Verschleiß-
platte und in den meisten Fällen auch die Gleit-
ringdichtung erneuert werden. Es wird empfohlen
diese Arbeiten durch den Wilo Kundendienst
durchführen zu lassen.
Angaben zu Wartungsarbeiten der Benzin-Ver-
brennungsmotoren sind in der Betriebsanleitung
zum Motor enthalten.
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßer Störungsbeseitigung
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchführen lassen!
• Vor allen Arbeiten Pumpe ausschalten, Span-
nungsversorgung unterbrechen und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
Beseitigung
Bedienungsanleitung beachten.
Dichtheit der Rohrleitungen prüfen.
Saugsieb reinigen.
Rohrleitung abbauen und Druckstutzen rei-
nigen.
Saugstutzen demontieren und Rückschlag-
klappe deblockieren/reinigen.
Ansaughöhe prüfen (max. 7,5 m) und
Anlage ggf. anpassen.
Sieb reinigen.
Anschlüsse von zwei Phasen durch Elektro-
fachkraft vertauschen lassen.
Kundendienst anfordern.
Verfügbare Leistung netzseitig prüfen las-
sen. Bei unzureichender Leistung Energie-
versorger kontaktieren.
Kundendienst anfordern.
Ursache durch Elektrofachkraft finden und
beseitigen lassen.
Deutsch
7