Monitor Audio CUSTOM Serie Guide D'utilisation Du Propriétaire page 41

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
5.
Netzspannungswähler
Werksseitig auf die Spannung des Herkunftslandes eingestellt. Dies sollte nicht geändert werden.
6.
Hauptstromschalter
Netz-Wippschalter für Gesamtbetrieb ein/aus/auto. Im Ein-/Auto-Modus schaltet sich das Gerät ein, wenn ein Eingangssignal
oder RS232-Befehl erfasst wird, und es schaltet sich nach 20 Minuten (Standardeinstellung) aus, wenn das Signal erlischt
(Quelle ausgeschaltet). Alternativ wird der 12-Volt-Trigger zur Steuerung der Energieversorgung verwendet (vergleichen Sie
oben), indem die Quelle ein- oder ausgeschaltet wird.
7.
IEC-Stromeingangssockel/Position der Sicherung
Der Subwoofer wird zur Verbindung mit der Netzstromversorgung mit einer Netzeingangssteckdose mit drei Pins ausgeliefert.
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH das entsprechende IEC-Stromkabel, das mit dem Produkt geliefert wurde. Das Gerät ist
zudem mit einer externen Netzsicherung ausgestattet. Wenn eine Sicherung während des Betriebs durchbrennt, finden Sie
im Sicherungshalter eine Ersatzsicherung. Zum Wechsel der Sicherung entfernen Sie das IEC-Stromkabel und entnehmen
Sie vorsichtig die Original-Sicherung aus ihrer Halterung unter der IEC-Netzeingangssteckdose (7a, auf der gegenüberliegenden
Seite). Wenn die Sicherung erneut durchbrennt, sollten Sie sich an den autorisierten Kundendienst wenden. Versuchen Sie NICHT,
noch eine weitere Sicherung einzubauen, da dies erhebliche Schäden an der Verstärkereinheit verursachen könnte.
8.
Symmetrischer LFE-Eingang
Zur Verwendung bei der Verbindung des symmetrischen Ausgangs am Verstärker. Dies ist die beste Verbindungsmöglichkeit
bei langen Kabellängen (über 10 Meter bis zu 100 Meter). Eine symmetrische Verbindung bietet eine viel bessere, beinahe
geräuschfreie Verbindungsmöglichkeit über analoge Audioanschlüsse.
9.
RCA-LFE-Eingang
Dieser Eingang wird verwendet, wenn der Subwoofer mit einem AV-Verstärker/Empfänger verbunden wird. Bei der Verwendung
eines LFE-Eingangs wird die Übergangsfunktion im Menü/in den Einstellungen nicht verwendet. Der Grund dafür ist, dass
die Übergangsfunktion durch die angeschlossene Quelle gesteuert wird. Die Umschaltung zwischen LFE- und Stereo-Eingang
erfolgt automatisch.
10. RCA-Stereo-Eingang
Bei der Verbindung mit einem 2-Kanal-/Stereo-Verstärkersystems: Die Verbindung sollte mittels eines Paares qualitativ
hochwertiger Signalkabel aus dem Pre-Out-Bereich eines Verstärkers erfolgen. Hinweis: Die Kabel sollten nicht länger als
zehn Meter sein, um Störungen durch andere elektrische Geräte zu vermeiden.
11. Voreingestellte LEDs
Diese zeigen die ausgewählte Voreinstellung an.
1. Musik: Maximale Erweiterung der Niederfrequenz, um die grundlegenden Frequenzen eines jeden Musikinstruments
herauszupicken.
2. Film: Der gleiche flache Frequenzgang mit guter Empfindlichkeit, jedoch etwas mehr Erweiterung, um ein Gleichgewicht
zwischen den explosiven und atmosphärischen Momenten eines guten Films zu schaffen.
3. Flat: Dies ist der Sweet  Spot zwischen einem flachen, erweiterten Frequenzgang und dem minimalen Einsatz der
DSP-Verbesserung. Eine gute Ausgangslage für die Erstellung Ihrer eigenen, benutzerdefinierten EQ-Profile.
4. Effekt: Nutzt die maximale natürliche Wirkung der Töner für einen explosiven Effekt.
12. Auswahltaste für Voreinstellungen
Mit dieser Taste wechseln Sie durch die vier voreingestellten EQ-Profile. Lesen Sie dazu Seite 42. Hiermit wecken Sie auch
den Subwoofer ohne Signal aus dem Standby-Modus.
13. Phasensteuerung
Diese wird verwendet, um jede Verzögerung zwischen dem Subwoofer und den Hauptlautsprechern zu synchronisieren.
Wenn der Subwoofer mit den Hauptlautsprechern phasengleich ist, sollte der Klang volltönend sein. Während Sie die
Phase einstellen, sollten Sie in einer normalen Hörposition sitzen. Bei einer richtigen Einstellung sollte der Standort des
Subwoofers nahezu nicht erkennbar sein. Experimentieren Sie hierbei. Es ist jedoch anzumerken, dass die Phasensteuerung
in den meisten Fällen auf 0 Grad einzustellen ist – vor allem bei der Verwendung eines digitalen AV-Prozessors oder AV-
Empfangsverstärkers. Die Phase kann auch über den Subwoofer selbst eingestellt werden.
14. Übergangsfrequenz
Wenn Sie den Stereo-Eingang nutzen, stellen Sie die Übergangsfrequenz des Subwoofers entsprechend den Hauptlautsprechern
zwischen 50 und 150 Hz ein (lesen Sie dazu Seite 40). Wenn Sie den LFE-Eingang nutzen, ist der Tiefpassfilter gemäß der
Einstellung des AV-Empfängers nicht aktiv.
An der Vorderseite des Gehäuses befinden sich auch eine LED und ein Infrarot-Empfänger. Die LED zeigt den Betriebszustand an.
Im Standby-Modus leuchtet sie rot, im aktiven Zustand grün. Der Infrarot-Empfänger ist für den Einsatz einer programmierbaren
Fernbedienung vorgesehen.
monitoraudio.com
39

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cw8Cw10Gsw12

Table des Matières