Außer Betrieb setzen
Das Gerät wurde nicht richtig in die Nische eingebaut.
→
Überprüfen, ob das Gerät korrekt eingebaut wurde und die
u
Tür richtig schließt.
Die Innenbeleuchtung leuchtet nicht.*
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
→
Gerät einschalten.
u
→
Die Tür war länger als 15 min. offen.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür nach
u
ca. 15 min. automatisch aus.
→
Die LED-Beleuchtung ist defekt oder die Abdeckung ist
beschädigt:
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Unter der Abdeckung befinden sich stromführende Teile.
u LED-Innenbeleuchtung nur vom Kundendienst oder dafür
ausgebildetem Fachpersonal auswechseln oder reparieren
lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch LED Lampe!
Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Risiko-
gruppe RG 2.
Wenn die Abdeckung defekt ist:
u Nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in
die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei verletzt
werden.
Die Türdichtung ist defekt oder soll aus anderen Gründen
ausgetauscht werden.
→
Die Türdichtung ist wechselbar. Sie kann ohne weiteres
Hilfswerkzeug gewechselt werden.
An den Kundendienst wenden (siehe 6 Wartung) .
u
Das Gerät ist vereist oder es bildet sich Kondenswasser.
→
Die Türdichtung kann aus der Nut gerutscht sein.
Die Türdichtung auf einen korrekten Sitz in der Nut über-
u
prüfen.
8 Außer Betrieb setzen
8.1 Gerät ausschalten
Fig. 2 (1) ca. 2 Sekunden drücken.
u Taste On/Off
w Wenn sich das Gerät nicht ausschalten lässt, ist die Kinder-
sicherung aktiv (siehe 5.1 Kindersicherung) .
8.2 Außer Betrieb setzen
u Gerät leeren.
u Gerät ausschalten (siehe 8 Außer Betrieb setzen) .
u Netzstecker herausziehen.
u Gerät reinigen (siehe 6.2 Gerät reinigen) .
u Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche
entstehen.
10
9 Entsorgung
9.1 Gerät für die Entsorgung vorbe-
reiten
V-ZUG setzt in einigen Geräten Batterien ein. In
der EU hat der Gesetzgeber aus Umweltschutz-
gründen den Endnutzer dazu verpflichtet, diese
Batterien vor der Entsorgung der Altgeräte zu
entnehmen. Wenn Ihr Gerät Batterien enthält,
ist am Gerät ein entsprechender Hinweis ange-
bracht.
Lampen
Für den Fall, dass Sie Lampen selbstständig und
zerstörungsfrei entnehmen können, bauen Sie
diese ebenfalls vor der Entsorgung aus.
u Gerät außer Betrieb setzen. (siehe 8.2 Außer Betrieb
setzen)
u Gerät mit Batterien: Batterien entnehmen. Beschreibung
siehe Kapitel Wartung.
u Wenn möglich: Lampen zerstörungsfrei ausbauen.
9.2 Gerät umweltfreundlich entsorgen
Lampen
Für Deutschland:
WARNUNG
Austretendes Kältemittel und Öl!
Brand. Das enthaltene Kältemittel ist umweltfreundlich, aber
brennbar. Das enthaltene Öl ist ebenfalls brennbar. Entwei-
chendes Kältemittel und Öl können sich bei entsprechend
hoher Konzentration und in Kontakt mit einer externen Wärme-
quelle entzünden.
u Rohrleitungen des Kältemittelkreislaufs und Kompressor
nicht beschädigen.
u Gerät beschädigungsfrei abtransportieren.
u Batterien, Lampen und Gerät nach den oben genannten
Vorgaben entsorgen.
* Je nach Modell und Ausstattung
Das Gerät enthält noch wert-
volle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen.
Batterien getrennt vom Altgerät
entsorgen. Dazu können Sie die
Batterien kostenlos im Handel
sowie bei den Recycling- und
Wertstoffhöfen zurückgeben.
Ausgebaute
Lampen
die jeweiligen Sammelsysteme
entsorgen.
Sie können bei den örtlichen
Recycling-
und
Wertstoffhöfen
das Gerät kostenlos über die
Sammelbehälter der Klasse 1
entsorgen.
Beim
Kauf
neuen Kühl- / Gefriergeräts und
einer Verkaufsfläche > 400 m
nimmt der Handel das Altgerät
auch kostenlos zurück.
über
eines
2