4.1.2 Montage 10V40 MyoWrist 2Act
HINWEIS
Beschädigung durch Verwendung eines falschen Klebstoffs. Bei Ver-
wendung eines nicht zugelassenen Klebstoffs kann es zu Fehlfunktionen/
Beschädigungen beim Übertragen von Drehmomenten in der Rotation
der Hand (ungewolltes Verdrehen) kommen. Um eine sichere Verklebung
zu gewährleisten, ist der 636K14 Loctite 601 Klebstoff zu verwenden.
HINWEIS
Fehler durch unsachgemäße Vorbereitung der Klebestellen. Um eine
sichere Verklebung zu gewährleisten, sind die entsprechenden Flächen
vor dem Bestreichen mit Klebstoff mit Aceton zu entfetten.
Die entfetteten Stellen dürfen nicht mehr berührt und müssen nach dem
Abtrocknen des Acetons sofort mit Klebstoff bestrichen werden.
INFORMATION
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise des Kleb-
stoffherstellers.
Die Montage des 10V40 MyoWrist 2Act, des 9S266 Chassis mit Handgelenk-
Verschluss und der 9E397 Koaxialbuchse ist bei allen 8E41 Ottobock System-
Elektrohänden gleich. Nur der abschließende Anschluss des Handkabels
unterscheidet sich in den einzelnen Varianten. Hier wird am Beispiel einer
8E41=8 SensorHand Speed die Montage beschrieben.
1. Zur Montage des 10V40 MyoWrist 2Act den 9E70 Klemmschlauch vom
Kabel abstreifen und einseitig kürzen (Abb. 18). Die längere Komponente
wird weiterverwendet.
2. Die Gewindeanschlüsse der 8E41 Ottobock System-Elektrohand, des
10V40 MyoWrist 2Act und des 9S266 Chassis mit Handgelenkverschluss
mit Aceton entfetten, ablüften lassen und nicht mehr berühren.
3. Das Kabel der 9E397 Koaxialbuchse durch das 9S266 Chassis mit
Handgelenk-Verschluss, das 10V40 MyoWrist 2Act, den geänderten
9E70 Klemmschlauch und die 8E41 Ottobock System-Elektrohand
führen (Abb. 19).
Ottobock | 13