Buderus Logamatic SM200 Notice D'installation Pour Le Professionnel page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour Logamatic SM200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Solarertrag/-optimierung
Brutto-Kollektorfläche, Kollektortyp und Wert der Klimazone müssen
richtig eingestellt sein, um eine möglichst hohe Energieeinsparung zu er-
zielen.
Menüpunkt
Brutto-Kollektorfläche 1
Typ Kollektorfeld 1
Brutto-Kollektorfläche 2
Typ Kollektorfeld 2
Klimazone
Min. Warmwassertemp.
Solareinfl. Heizkr. 1 ... 4
Reset Solarertrag
Reset Solaroptimierung
Solltemp. Double-Match-F.
Glykolgehalt
Tab. 17
Umladung
Menüpunkt
Umladung Einschaltdiff.
Umladung Ausschaltdiff.
Einschaltdiff. Diff.-Regler
Ausschaltdiff. Diff.-Regler
Max. Quellentemp.Diff.Regl
Min. Quellentemp. Diff.Regl
Max. Senkentemp. Diff.Regl
Tab. 18
Logamatic SM200 – 6 720 807 457 (2013/06)
Einstellbereich
Funktionsbeschreibung
2
0 ... 500 m
Mit dieser Funktion kann die im Kollektorfeld 1 installierte Fläche eingestellt werden. Der Solarertrag wird
nur angezeigt, wenn eine Fläche > 0 m² eingestellt ist.
Flachkollektor
Verwendung von Flachkollektoren in Kollektorfeld 1
Vakuumröhrenkollektor Verwendung von Vakuumröhrenkollektoren in Kollektorfeld 1
2
0 ... 500 m
Mit dieser Funktion kann die im Kollektorfeld 2 installierte Fläche eingestellt werden. Solarertrag wird an-
gezeigt, wenn eine Fläche > 0 m² eingestellt ist.
Flachkollektor
Verwendung von Flachkollektoren in Kollektorfeld 2
Vakuumröhrenkollektor Verwendung von Vakuumröhrenkollektoren in Kollektorfeld 2
1 ... 90 ... 255
Klimazone des Installationsortes gemäß Karte ( Bild 39, Seite 83).
▶ Standort der Anlage in der Karte mit den Klimazonen suchen und Wert der Klimazone einstellen.
Aus
Warmwasser-Nachladung durch den Wärmeerzeuger unabhängig von der minimalen Warmwassertempe-
ratur
15 ... 45 ... 70 °C
Die Regelung erfasst, ob ein solarer Energieertrag vorhanden ist und ob die gespeicherte Wärmemenge
zur Warmwasserversorgung ausreicht. In Abhängigkeit der beiden Größen senkt die Regelung die vom
Wärmeerzeuger zu erzeugende Warmwasser-Solltemperatur ab. Bei ausreichendem solarem Energieer-
trag entfällt somit das Nachheizen mit dem Wärmeerzeuger. Bei Nichterreichen der hier eingestellten Tem-
peratur erfolgt eine Warmwasser-Nachladung durch den Wärmeerzeuger.
Aus
Solareinfluss ausgeschaltet.
– 1 ... – 5 K
Solareinfluss auf die Raumsolltemperatur: Bei einem hohen Wert wird die Vorlauftemperatur der Heizkur-
ve entsprechend stärker abgesenkt, um einen größeren passiven Solarenergieeintrag durch die Fenster
des Gebäudes zu ermöglichen. Gleichzeitig wird dadurch ein Überschwingen der Temperatur im Gebäude
verringert und der Komfort gesteigert.
• Solareinfluss Heizkreis erhöhen ( – 5 K = max. Einfluss), wenn der Heizkreis Räume beheizt, die mit
großen Fensterflächen in südlicher Himmelsrichtung ausgerichtet sind.
• Solareinfluss Heizkreis nicht erhöhen, wenn der Heizkreis Räume beheizt, die mit kleinen Fensterflä-
chen in nördlicher Himmelsrichtung ausgerichtet sind.
Ja
Solarertrag auf null zurücksetzen.
Nein
Ja
Die Kalibrierung der Solaroptimierung zurücksetzen und neu starten. Die Einstellungen unter
Solarertrag/-optimierung bleiben unverändert.
Nein
Aus
Regelung auf eine konstante Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher (Match Flow).
35 ... 45 ... 60 °C
Double-Match-Flow (nur in Kombination mit Drehzahlregelung) dient zur schnellen Beladung des Spei-
cherkopfes auf z. B. 45 °C, um ein Nachheizen des Trinkwassers durch den Heizkessel zu vermeiden.
0 ... 45 ... 50 %
Für eine korrekte Funktion des Wärmemengenzählers muss der Glykolgehalt der Solarflüssigkeit angege-
ben werden.
Einstellbereich
Funktionsbeschreibung
6 ... 10 ... 20 K
Wenn die hier eingestellte Differenz zwischen Speicher 1 und Speicher 3 überschritten wird und alle Ein-
schaltbedingungen erfüllt sind, ist die Umladepumpe an.
3 ... 5 ... 17 K
Wenn die hier eingestellte Differenz zwischen Speicher 1 und Speicher 3 unterschritten wird, ist die Umla-
depumpe aus.
6 ... 20 K
Wenn die Differenz aus der gemessenen Temperatur an der Wärmequelle (TS14) und der gemessenen
Temperatur an der Wärmesenke (TS15) über dem eingestellten Wert liegt, ist das Ausgangssignal ein.
3 ... 17 K
Wenn die Differenz aus der gemessenen Temperatur an der Wärmequelle (TS14) und der gemessenen
Temperatur an der Wärmesenke (TS15) unter dem eingestellten Wert liegt, ist das Ausgangssignal aus.
13 ... 90 ... 120 °C
Wenn die Temperatur an der Wärmequelle den hier eingestellten Wert überschreitet, schaltet der Tempe-
raturdifferenzregler aus.
10 ... 20 ... 117 °C
Wenn die Temperatur an der Wärmequelle den hier eingestellten Wert überschreitet und alle Einschaltbe-
dingungen erfüllt sind, schaltet der Temperaturdifferenzregler ein.
20 ... 60 ... 90 °C
Wenn die Temperatur an der Wärmesenke den hier eingestellten Wert überschreitet, schaltet der Tempe-
raturdifferenzregler aus.
Inbetriebnahme
4
15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ems plus

Table des Matières