Diese Hinweise müssen (gegebenenfalls vom Händler) in die der Verwendung der Ausrüstung entsprechende Landessprache
übersetzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Lagerung
strikt einzuhalten.
Die Firma KRATOS SAFETY haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung
anders als in der vorliegenden Anleitung beschrieben verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen
hinaus verwendet werden!
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE: Die Betonverankerung IN-LOCK ist ein temporärer,
transportierbarer und wiederverwendbarer Verankerungspunkt. Sie wurde dafür entwickelt, von jeweils einer Person benutzt zu
werden. Sie ist AUSSCHLIESSLICH auf gesundem, rissfreiem Betonuntergrund zu installieren, der die folgende
Mindestfestigkeit aufweist: 23MPa. Sie muss in einer Struktur installiert werden, die dazu geeignet ist, der Zugbelastung durch
den Verankerungspunkt bei der Bremsung eines Sturzes mit einem Sturzsicherungssystem standzuhalten, bei der die folgende
maximale Haltekraft entsteht: 6kN. IN-LOCK kann auf horizontalen, vertikalen oder geneigten Flächen aufgebaut werden.
Achtung: IN-LOCK darf nicht als Handling-/Hebemittel verwendet werden. IN-LOCK darf nicht vor Ort in der Betonstruktur
hinterlassen werden.
IN-LOCK darf nicht in Trägern mit hohler Struktur wie etwa Ziegel, Stein, Holz, Metallunterlagen oder anderen ähnlichen
Trägerstrukturen installiert werden. IN-LOCK darf nicht als Verankerungssystem für ein Untersystem vom Typ Seilsicherung
verwendet werden, nur das Anbringen eines Sturzschutzsicherungssystems ist erlaubt: Sturzschutzsicherung mit automatischer
Rückholung (EN360) oder Leine mit Falldämpfung (EN355) oder Gleitsturzsicherung (EN353-2), mittels Verbindungselementen
an einem Geschirr befestigt (EN362). Keine leinengeführten Aufhängungs-/Arbeitssysteme an IN-LOCK anbringen.
1
Halbmondförmiges Blockierglied (x2)
2
Führungsseil (x2)
Blockierkonus
3
4
Seilführung
5
Positionierungshilfe
6
Druckknopf
Feder
7
8
Hauptsicherheitskabel
9
Verankerungsring (gelbe Polyurethanhülle)
Installation:
1/ Einen Betonträger auswählen, der der obigen Beschreibung entspricht und den richtigen Standort für das Loch bestimmen.
ð
Für das Bohren des Lochs zu erfüllende Bedingungen:
a
Wanddicke
b
Wandbreite
c
Abstand zwischen dem Rand der Wand und dem Loch MINDESTENS 160 mm
d
Abstand zwischen zwei Löchern
2/ Ein Loch mit Durchmesser 18-19 mm - Tiefe 110 mm mit einem geeigneten Betonbohrer und einer industriellen
Schlagbormaschinen bohren. Das Loch muss auf seiner gesamten Länge vollkommen gerade und einheitlich sein.
3/ WICHTIG: Das Loch mit Druckluft reinigen, um Materialreste der Bohrung zu entfernen. Auch ein Loch, das bereits zuvor für
die Installation von IN-LOCK verwendet wurde, muss zuvor gereinigt werden.
IN-LOCK darf niemals in einem bestehenden Loch installiert werden, dessen Bohrdurchmesser Sie nicht mit Sicherheit kennen.
4/ IN-LOCK bei gleichzeitigem Ziehen des Druckknopfs einführen; die beiden Führungsseile müssen parallel bleiben und dürfen
sich während dieses Vorgangs nicht verdrehen, die Seilführung muss so nahe wie möglich am Blockierkonus positioniert sein; IN-
LOCK in das zuvor hergestellte Loch eindrücken, bis die Positionierungshilfe zu 2/3 in das Loch geschoben ist; den Druckknopf
wieder loslassen.
5/ Leicht am Verankerungsring ziehen und den Sitz von IN-LOCK überprüfen.
6/ Nach Abschluss der Arbeiten IN-LOCK durch Ziehen am Druckknopf entfernen. Wenn In-Lock im Loch festsitzt, einen dünnen
Metallstab in das Loch einführen und den Blockierkonus zum Lochboden schieben, um die halbmondförmigen Blockierglieder
freizusetzen.
WENN "IN-LOCK" ZUM AUFHALTEN EINES STURZES GEDIENT HAT ODER IRGENDWELCHE ZWEIFEL
BESTEHEN, MUSS ES SOFORT AUSSER BETRIEB GENOMMEN WERDEN: DIE 2 FÜHRUNGSSEILE ODER DAS
HAUPTSICHERUNGSKABEL DURCHTRENNEN, UM IN-LOCK UNBRAUCHBAR ZU MACHEN.
1
2
5
3
MINDESTENS 160 mm
MINDESTENS 900 mm
MINDESTENS 190 mm
c
6
7
8
4
6
b
a
c
d
D
9