OERTLI OETROSOL B Mode D'emploi page 3

Régulation solaire
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich
aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine
Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma Oertli. Dies gilt insbesondere für
Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfil-
mungen und die Einspeicherung in elektronischen
Systemen.
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden
mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen.
Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene
Berechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen
gültigen Normen und DIN-Vorschriften sein. Wir schlie-
ßen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser
Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus,
sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin ver-
mittelte
Inhalte
benutzt
geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des
jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers
für
unsachgemäße,
Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schä-
den wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
oder
angewendet,
unvollständige
oder
Sicherheitshinweis
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und
Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in
Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an
Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang
entstehen könnten. Beachten Sie bitte, dass die
Montage den bauseitigen Bedingungen angepasst wird.
Die Installation und der Betrieb ist nach den anerkannten
Regeln der Technik durchzuführen. Die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen der DIN, DIN EN, DVGW,
TRF und VDE sind einzuhalten. Die Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaften sind zu
beachten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie
unzulässige Änderungen bei der Montage und an der
Konstruktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungs-
ansprüche.
● Aufstellraum
Hinsichtlich der Bedingungen an den Aufstellraum ist die
Planungsanleitung zu beachten.
so
● Arbeiten am Gerät
Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Reperatu-
ren müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungs-
falsche
fachbetrieb/Vertragsinstallationsunternehmen)
geführt werden (EN 50 110, Teil 1, und VDE 1000,
Teil 10). Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage ist diese
spannungsfrei zu schalten (z.B. an der separaten Siche-
rung oder einem Hauptschalter) und gegen Wiederein-
schalten zu sichern. Diese Freischaltung muss mittels
einer Trennvorrichtung erfolgen, die gleichzeitig alle
nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontakt-öffnungs-
weite vom Netz trennt. Bei Arbeiten, die ein Öffnen der
Regelungen erfordern, darf über die internen Bauteile
keine statische Entladung stattfinden.
● Instandsetzungsarbeiten
Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheits-
technischen Funktion sind unzulässig.
● Erstmalige Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme hat durch den Installateur der
Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu
erfolgen; dabei sind die Messwerte in einem Protokoll
aufzuzeichnen.
● Einweisung des Anlagenbetreibers
Der Installateur der Anlage hat dem Betreiber der
Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn
in die Bedienung einzuweisen.
3
durch-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières