Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung In Sicherheitsanwendungen - WIKA T32. S Serie Guide De Sécurité

Masquer les pouces Voir aussi pour T32. S Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Allgemeines / 2. Sicherheit
PFD
avg
SC
D
SFF
SIL
T
oder T
1
proof
Wiederholungs-
prüfung
(en: „proof test")
Weitere relevante Abkürzungen siehe IEC 61508-4.

2. Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung in Sicherheitsanwendungen
Sämtliche Sicherheitsfunktionen beziehen sich ausschließlich auf das analoge
Ausgangssignal (4 ... 20 mA). Das Gerät ist nach SIL 2 (IEC 61508) zertifiziert.
Aufgrund der systematischen Eignung des Transmitters für SC 3 ist es möglich, abhän-
gig von der Sicherheitsintegrität der Hardware, das Gerät in homogen redundanten
Systemen bis SIL 3 einzusetzen.
Unter Berücksichtigung der Fehleraufdeckungsfunktionen des Temperatur-Transmit-
ters Typ T32.xS erreichen folgende an den Transmitter angeschlossenen Temperatur-
sensoren einen für SIL 2 ausreichenden SFF (Safe Failure Fraction) von > 60 %:
Thermoelemente mit interner oder externer Pt100-Vergleichsstelle
(Typ E, J, T, U, R, S, B, K, L, N)
Widerstandstemperatursensoren mit 2-, 3-, oder 4-Leiter-Anschluss
(Pt100, JPt100, Ni100, Pt1000, Pt500, Pt25, Pt10)
24
Mittlere Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls bei
Anforderung der Sicherheitsfunktion
Systematische Eignung (en: systematic capability)
Die systematische Eignung eines Elements (SC 1 bis SC 4) be-
sagt, dass die systematische Sicherheitsintegrität für den entspre-
chenden SIL erreicht ist.
Anteil sicherer Ausfälle
Safety Integrity Level; Die internationale Norm IEC 61508 definiert
vier diskrete Safety Integrity Level (SIL 1 bis SIL 4). Jeder Level
entspricht einem Wahrscheinlichkeitsbereich mit welchem ein
sicherheitsbezogenes System die festgelegten Sicherheitsfunkti-
onen anforderungsgemäß ausführt. Je höher der Safety Integrity
Level der sicherheitsbezogenen Systeme ist, umso größer die
Wahrscheinlichkeit, dass die Sicherheitsfunktion ausgeführt wird.
Intervall der Wiederholungsprüfungen (in Stunden, typisch ein
Jahr (8760 h))
Nach diesem Intervall wird die Wiederholungsprüfung („proof
test") durchgeführt.
Wiederkehrende Prüfung zur Aufdeckung von versteckten gefahr-
bringenden Ausfällen in einem sicherheitsbezogenen System,
so dass ggf. durch eine Reparatur das System möglichst in einen
„Wie-Neu"-Zustand gebracht werden kann.
WIKA Sicherheitshandbuch Temperatur-Transmitter T32.xS

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T32.1sT32.3s

Table des Matières