Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

310-0190X
4.2. PLC-Entstörung
Dieser Dimmer ist mit einer Entstörung für PLC-Signale versehen. Diese integrierte Entstörung versucht,
möglichst viele störende Signale aus dem Netz zu entfernen, damit die meisten Lampen ohne Flackern oder
Brummen optimal leuchten.
Achtung: Aufgrund technischer Einschränkungen ist es nicht möglich, die Qualität industrieller CAB-Filter
zu erreichen.
Weitere Informationen zur Reduzierung von CAB-Signalen finden Sie in den FAQ zum Dimmen unter www.niko.eu/faq.
4.3. Normalbetrieb
Dieser Dimmer wendet je nach Einstellung das Phasenanschnitts- oder Phasenabschnittsprinzip an (siehe § 3.1).
Betätigungsart des Regelknopfs
drücken
Dimmknopf drehen
Schnelle Drehung
Langsame Drehung
Achtung: Der Dimmer wird niemals von der Netzspannung getrennt. Alle Komponenten stehen auch bei
ausgeschalteter Beleuchtung weiterhin unter Netzspannung.
4.4. Speicherfunktion
Verwendung
Standardmäßig ist die Speicherfunktion des Dimmers deaktiviert. Sie können die Speicherfunktion jedoch mit
dem vierten hinterm Regelknopf befindlichen DIP-Schalter aktivieren oder deaktivieren:
Stellung von DIP-Schalter
DIP-Schalter oben
DIP-Schalter unten
Der zuletzt vor Abschalten des Dimmers eingestellte Lichtstärkewert wird bei eingeschalteter Speicherfunktion
im Permanentspeicher des Dimmers abgespeichert. Dieser Wert geht selbst bei einer Spannungsunterbrechung
nicht verloren.
Wenn Sie die Speicherfunktion aktivieren, gibt der Dimmer beim ersten Einschalten den vom Niko voreingestellten
Lichtstärkewert vor. Danach wird die Beleuchtung nach dem zuletzt eingestellten Wert gedimmt.
Dimmprofile LED 5, LED 6, LED 7 und LED 8 mit der Speicherfunktion verwenden
Die Dimmprofile sind so aufgebaut, dass der Dimmer kurzzeitig mit maximaler Helligkeit (für LED 5 und LED 6)
bzw. mit 50 % der Helligkeit (für LED 7 und LED 8) eingeschaltet wird und dann in seine Speicherstellung wechselt.
Auf diese Weise kann jede dimmbare Energiespar- oder LED-Lampe eingeschaltet werden.
5. STÖRUNGSABHILFE
Allgemein: Die Funktion eines Dimmers kann von über das Stromnetz eintreffenden CAB-Störsignalen beein-
trächtigt werden. Hierbei handelt es sich nicht um einen Defekt des Dimmers.
Problem
Ursache
Der Dimmer funktioniert nicht. Die
Die Netzspannung ist nicht ange-
auf dem Dimmer befindliche rote
schlossen.
LED blinkt.
Das Kabel ist defekt.
Der Dimmer funktioniert nicht. Die
Die Schaltlast ist nicht ange-
auf dem Dimmer befindliche rote
schlossen.
LED brennt.
Die Lampe oder das Kabel ist
defekt.
Es wurde eine zu niedrige Min-
destlichtstärke eingestellt.
Falsches Dimmprofil.
8
DE
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.eu — www.niko.eu
Ergebnis
Hiermit schalten Sie das Licht ein oder aus.
Hiermit regeln Sie die Lichtstärke. Sobald Sie die maximale Lichtstärke
erreicht haben, bleibt das Dimmniveau unverändert bestehen.
Hierüber regeln Sie die Lichtstärke schnell herunter oder herauf.
Hiermit stellen Sie die Lichtstärke ganz genau nach Wunsch ein.
Ergebnis
Speicherfunktion ist an
Speicherfunktion ist aus
Aktion
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
Tauschen Sie das Kabel aus.
Schließen Sie die Schaltlast kor-
rekt gemäß dem Anschlussplan
an.
Tauschen Sie die Lampe oder das
Kabel aus.
Erhöhen Sie das Mindestdimm-
niveau oder verwenden Sie ein
Profil mit Boost-Funktion (LED 3,
LED 4, LED 7 oder LED 8).
Wählen Sie ein anderes Dimmpro-
fil und passen Sie das Mindestni-
veau an.
Problem
Ursache
Der Dimmer schaltet von selbst
Der Schutz gegen thermische
aus. Die auf dem Dimmer befind-
Überlast (zu hohe Temperatur)
liche rote LED blinkt.
und Kurzschluss wurde ausgelöst.
Falsches Dimmprofil.
Die Lampe flackert.
Die Lampe ist nicht dimmbar.
Es wurde eine zu niedrige Min-
destlichtstärke eingestellt.
Falsches Dimmprofil.
Es tritt eine PLC-Störung auf.
Die Lampe ist ungeeignet.
Der Dimmer ist defekt.
Die Lampe kann nicht ausge-
Durch
schaltet werden.
LED-Lampen
Energiesparlampen mit gerin-
ger elektrischer Last entstehen
Leckströme. Leckströme können
auch aufgrund kapazitiver Effekte
langer Verkabelungen auftreten.

6. TECHNISCHE DATEN

Versorgungsspannung
Montage
Gewicht
Eigenverbrauch:
max. Gehäusetemperatur (Tc) bei 35°C (Ta)
max. Umgebungstemperatur (Ta)
max. Leiterquerschnitt pro Anschlussklemme
Mindestlast
Maximallast*
Schutzsystem
Aktion
Kontrollieren Sie, ob die Lampe
dimmbar ist. Dies wird auf der
Verpackung durch das folgende
Symbol angegeben:
Überprüfen Sie, ob die Belastung
nicht zu hoch ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Blindleistung von
Wickeltrafos.
Überprüfen Sie die in der Unter-
putzdose herrschende Temperatur
(max. 35 °C).
Prüfen Sie, ob Mischlasten ver-
wendet wurden, und stellen Sie
sicher, dass nur eine Art von Lam-
penlast im Beleuchtungsstrom-
kreis vorhanden ist.
Für
dimmbare
Testen Sie alle Lampenprofile
nacheinander und wählen Sie das
Profil, das am besten funktioniert.
Dimmbare LED-Lampen, die eine
Boost-Funktion benötigen (die bei
minimalem Dimmen nicht leuch-
ten), können mit den Lampenpro-
filen LED 3, LED 4, LED 7 oder
LED 8 angesteuert werden.
Für Glühlampen und Halogenlam-
pen mit elektronischem Transfor-
mator wählen Sie das Lampen-
profil LED 1.
Für Halogenlampen mit Wickel-
transformator wählen Sie das
Lampenprofil LED 2.
Für dimmbare Energiesparlam-
pen wählen Sie ein Lampenprofil
mit Boost-Funktion: LED 3 oder
LED 4.
Kontrollieren Sie, ob die Lampe
dimmbar ist. Dies wird auf der
Verpackung durch das folgende
Symbol angegeben:
Erhöhen Sie das Mindestdimm-
niveau oder verwenden Sie ein
Profil mit Boost-Funktion (LED 3,
LED 4, LED 7 oder LED 8).
Wählen Sie ein anderes Dimmpro-
fil und passen Sie das Mindestni-
veau an.
Sehen Sie sich die FAQ zum The-
ma Dimmen unter www.niko.eu/
faq an.
Tauschen Sie die Lampe aus, falls
Sie beim Auf- und Abdimmen
flackert.
Tauschen Sie den Dimmer aus.
bestimmte
dimmbare
Verwenden Sie eine andere Lam-
pe mit einer höheren elektrischen
oder
dimmbare
Mindestlast. Oder platzieren Sie
einen
LED-Leuchtmittelkom-
pensator (09-016-10 oder 310-
0500x) über der Lampe, zwischen
dem Schaltdraht und dem Neut-
ralleiter.
230 Vac ± 10%, 50 Hz
Unterputzdose mit Einbautiefe von mind. 40 mm
± 70 g
< 0,5 W
90°C
siehe untenstehende Leistungsgrafik
2 x 2,5 mm²
5 W / 20 W (abhängig von der Art der Last - siehe
§ 4.1)
200 W / 325 W (abhängig von der Art der Last, sowie
von der Umgebungstemperatur (siehe $4.1 und unten-
stehende Leistungsgrafik)
geschützt gegen thermische Überlast und Kurzschluss
PM310-0190XR20363
LED-Lampen:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières