6.2
Mit dem Rollstuhl fahren
•
Als Rollstuhlfahrer sind Sie im
Verkehr besonders gefährdet.
Denken Sie daran, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie nicht
unbedingt gut sehen können. Halten
Sie sich daher strikt an die
Verkehrsregeln.
•
Vermeiden Sie abgelegene Routen,
damit im Bedarfsfall schnell Hilfe zur
Stelle ist.
•
Passen Sie Ihren Fahrstil und Ihre
Geschwindigkeit den Gegebenheiten
an.
Elektrorollstühle werden über ein
Steuergerät bedient. Für die Steuerung
gibt es eine eigene Bedienungsanleitung
, die mit diesem Rollstuhl
STEUERUNG
mitgeliefert wird.
•
Das Steuergerät einschalten
STEUERUNG
•
Die Höchstgeschwindigkeitsgrenze
einstellen
STEUERUNG
•
Das Bediengerät (den Joystick) in die
Richtung bewegen, in die Sie fahren
möchten
•
Durch weitere Vorwärtsbewegung
des Bediengeräts beschleunigt man
den Rollstuhl.
Kurven
Kurven niemals in voller Fahrt nehmen.
Vor der Kurve bereits die
Geschwindigkeit verringern.
Bei Richtungsänderungen die Blinker
betätigen.
Bremsen / Notstopp
Zum Bremsen muss die Joysticklenkung
auf Neutral gestellt oder ganz
ausgeklinkt werden. Daraufhin bremst
der Rollstuhl automatisch. Für den
Notstopp kann man aber auch die
Joysticklenkung ausklinken.
Für den Notstopp kann man aber
auch die Joysticklenkung ausklinken.
Beim Fahren ist Folgendes zu
vermeiden:
•
Die Ein/Aus-Taste nicht betätigen
Nicht plötzlich die Fahrtrichtung
ändern und in Gegenrichtung
fahren
•
Dadurch kommt nämlich der
Rollstuhl mit einem plötzlichen
Ruck zum Stillstand. Das ist nicht
nur unkomfortabel, sondern kann
auch den Rollstuhl auf einem
Gefälle zum Umkippen bringen.
6.3
Fahren an Steigungen
Wenn alle Konfigurationen auf neutral
eingestellt sind (Tabelle 3.1), kann man
davon ausgehen, dass beim Luca XL
eine Steigung von ≤6˚ eine normale
Benutzerumgebung ist, ohne dass man
dabei eine Instabilität riskiert. Den
technischen Spezifikationen sind die
entsprechenden Angaben dieser
„maximalen Sicherheitsneigung" zu
entnehmen.
Steile Steigungen, die die normale
Benutzerumgebung überschreiten
Das fahren einer Schräge mit einer
Steigung, die die maximale
Sicherheitsgrenze überschreitet, kann
gewisse Sicherheitsrisiken im Hinblick
auf die Stabilität mit sich bringen. Dabei
ist größtmögliche Vorsicht geboten und
der Nutzer muss hundertprozentige
Kontrolle haben. Fahren Sie immer
vorsichtig und gehen Sie keine
unnötigen Risiken ein! Die mit einem
Warnzeichen markierten Anweisungen
sind sorgfältig einzuhalten!
Die Stabilität und Leistung eines
Rollstuhls hängt von gewissen Variablen
ab. Die Rollstühle werden den
individuellen Wünschen und
Bedürfnissen des jeweiligen Benutzers
angepasst. Daher können die Variablen
von Rollstuhl zu Rollstuhl unterschiedlich
93