Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Lieferung vor Inbetrieb-
nahme auf Vollständigkeit und auf
sichtbare Schäden.
Melden Sie eine unvollständige Lieferung
oder Schäden infolge mangelhafter Verpa-
ckung oder durch Transport sofort dem Spe-
diteur, der Versicherung und dem Lieferan-
ten. Heben Sie wenn möglich die
Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garan-
tiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu
können.
Aufstellen
Folgende Punkte sind Voraussetzung für einen
sicheren Betrieb:
Das Gerät muss auf einer festen, ebe-
nen, waagerechten und hitzebeständi-
gen Unterlage mit einer ausreichenden
Tragkraft für das Gerät und das erwar-
tungsgemäß schwerste Kochgut aufge-
stellt werden.
Das Gerät darf nicht auf einer eisen-
oder stahlhaltigen Unterlage in Betrieb
genommen werden, da sich diese stark
erhitzen kann.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kin-
Gerätes gelangen können.
Das Gerät ist nicht für den Einbau vor-
gesehen.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer hei-
ßen, nassen oder sehr feuchten Umge-
bung oder in der Nähe von brennbarem
Material auf.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Geräten und Gegenständen auf, die
(z.B.: Radios, Fernseher, Kassettenrecor-
der, etc.).
Das Gerät benötigt zum korrekten Be-
trieb eine ausreichende Luftströmung.
Lassen Sie bei der Aufstellung an allen
Seiten 10 cm Freiraum.
Die Kühlluft wird von der Unterseite des
Gerätes angesaugt. Decken Sie keine
Öffnungen am Gerät ab und blockieren
Sie sie nicht.
Die Steckdose muss leicht zugänglich
sein, so dass das Stromkabel notfalls
leicht abgezogen werden kann.
Der Aufstellung des Gerätes an nichtsta-
tionären Aufstellungsorten (z. B. Schif-
fen) darf nur von Fachbetrieben/Fachleu-
ten durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheitsge-
rechten Gebrauch dieses Gerätes sicher-
stellen.
Vermeiden Sie Störungen:
Stellen Sie das Gerät in genügend gro-
ßem Abstand zu Radios, TVs etc. auf.
Schließen Sie das Gerät an einer ande-
ren Steckdose an, so dass für das Gerät
und den gestörten Empfänger unter-
schiedliche Stromkreise verwendet wer-
den.
9