Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat unmit-
telbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Remontage und Überprüfung der Sicherheits-
einrichtungen zu erfolgen.
Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen sorgen!
2.5 Hinweise auf besondere Gefahren
Elektrische Energie
Nur Originalsicherungen mit Vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen in der elektrischen
Energieversorgung Maschine/Anlage sofort abschalten.
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unter-
wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entspre-
chend vorgenommen werden.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen
bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person hinzuziehen, die im Notfall den
Not-Aus-Schalter bzw. den Hauptschalter mit Spannungsauslösung betätigt. Arbeitsbereich mit einer rotweissen
Sicherungskette und einem Warnschild absperren. Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen!
Gas, Staub, Dampf, Rauch
Schweiss-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt
ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen.
Vor dem Schweissen, Brennen und Schleifen Maschine und deren Umgebung von Staub und brennbaren
Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen (Explosionsgefahr).
Bei Arbeiten in engen Räumen ggf. vorhandene nationale Vorschriften beachten.
Lärm
Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen während des Betriebes in Schutzstellung sein.
Vorgeschriebenen persönlichen Gehörschutz tragen.
Öle, Fette und andere chemische Substanzen
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicher-
heitsvorschriften beachten.
Vorsicht beim Umgang mit heissen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr)!
2.6 Ortsveränderlich einsetzbare Maschinen
Bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragkraft einsetzen.
Sachkundigen Einweiser für den Hebevorgang bestimmen.
Maschinen nur gemäß Angaben der Betriebsanleitung (Anschlagpunkte für Lastaufnahmeeinrichtungen usw.)
fachgerecht mit Hebezeug anheben.
Nur geeignetes Transportfahrzeug mit ausreichender Tragkraft verwenden.
Ladung zuverlässig sichern. Geeignete Anschlagpunkte benutzen.
Vor oder unmittelbar nach Ende der Verladearbeit Maschine mit empfohlenen Einrichtungen gegen unbeab-
sichtigte Lageänderung versehen. Entsprechenden Warnhinweis anbringen.
Vor Wiederinbetriebnahme Einrichtungen ordnungsgemäß entfernen.
Für Transportzwecke abzubauende Teile vor Wiederinbetriebnahme sorgfältig wieder montieren und befesti-
gen.
Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Betriebsanleitung verfahren.
3. Beschreibung
3.1 Technische Daten
Max. Schnittiefe:
Schnittlänge:
Auflagetisch (L x B):
Max. Trennscheiben-Ø:
Trennscheiben-Aufnahme:
Aufnahmeflansch:
Antriebsmotor :
Drehzahl der Schneidwelle:
Max. Schnittgeschwindigkeit
mit Trennscheibe Ø 250 mm:
Vorschub:
Wasserversorgung:
Abmessungen (L x B x H):
Leergewicht:
Schallmessung nach ISO 3745-77:
110 mm
850 mm
1130x585 mm
350 mm
Ø 25,4 mm
Ø 110 mm
Elektromotor 230 V, 50 Hz, IP55
2800 U/min
51 m/s
Handvorschub
Elektrische Wasserpumpe
ca. 1300x650x1275 mm
ca. 112 kg
Leerlaufbedingungen = 73,4 dB(A)
Betriebsbedingungen = 98,4 dB(A)
6