Anzahl Der Dmx-Kanäle Einstellen; Dmx-Startadresse Einstellen; Unteradressen Verwenden - IMG STAGELINE ODP-361RGB Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
6.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
D
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und
A
bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMX-
CH
Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung.
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät
(z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img
Stage Line") verfügt der Scheinwerfer über 10
DMX-Steuerkanäle. Er lässt sich je nach Bedarf
aber auch über nur 5, 4 oder 3 Kanäle steuern.
Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte
sind im Kapitel 6.3.5 angegeben.
6.3.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An -
schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhan-
den:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX-, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Normale abge-
schirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungsquer-
schnitt von mindestens 2 × 0,22 mm
lichst geringer Kapazität sind nur bei einer
Gesamtkabellänge bis 100 m zu empfehlen. Bei
Leitungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das
Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers
empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage
Line").
1) Den Stecker (1) der Leitung DMX IN in die
Kupplung der beiliegenden Leitung mit dem
XLR-Stecker (6) stecken und die Steckver-
bindung mit der Überwurfmutter zusammen-
schrauben. Den XLR-Stecker über ein Ver-
längerungskabel an den DMX-Ausgang des
Lichtsteuergerätes anschließen oder, wenn
weitere DMX-gesteuerte Geräte verwendet
werden, an den DMX-Ausgang des letzten
DMX-gesteuerten Gerätes der DMX-Signal-
leitung.
2) Werden weitere Scheinwerfer ODP-361RGB
verwendet, den ersten Scheinwerfer über die
Kupplung des Kabels DMX OUT (4) mit dem
Stecker (1) des Kabels DMX IN des 2. Schein-
werfers verbinden. Genauso den 2. Schein-
werfer mit dem 3. verbinden usw. bis alle
Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
Sollten die DMX-Verbindungskabel zwi-
schen den Scheinwerfern zu kurz sein, pas-
sende Verlängerungskabel verwenden (z. B.
ODP-34DMX von „img Stage Line", Länge
2 m).
3) Sollte während des Betriebs die DMX-Steue-
rung nicht einwandfrei funktionieren, den
DMX-Ausgang des letzten Gerätes der Kette
mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab -
schließen. Um den DMX-Ausgang eines
ODP-361
abzuschließen, ist es am ein-
RGB
fachsten, ein Verlängerungskabel ODP-
34DMX aufzutrennen und den Widerstand
mit den Pins 2 und 3 des Steckers zu verbin-
den. Den Stecker mit dem Widerstand in die
Kupplung des Kabels DMX OUT stecken.
6.3.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um den ODP-361RGB mit einem Lichtsteuerge-
rät bedienen zu können, müssen die DMX-Start-
adres se (
Kap. 6.3.3) und die Anzahl der
DMX-Kanäle eingestellt werden. Die Anzahl der
DMX-Kanäle hängt von den benötigten Funktio-
nen ab und eventuell auch von der Anzahl der
verfügbaren Steuerkanäle am Lichtsteuergerät.
Informieren Sie sich im Kapitel 6.3.5 über die
Funktionen, die jeweils im 3-, 4-, 5- und 10-
Kanal-Betrieb möglich sind und wählen Sie
danach die Anzahl der DMX-Kanäle aus:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2
ganz links).
6
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
die momentane Einstellung an:
10 Kanäle
(
Kap. 6.3.5, Abb. 9 + 10)
3 Kanäle
1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau
4 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot,
3 = Grün, 4 = Blau
5 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün,
4 = Blau, 5 = Stroboskop
3 Kanäle
1 = Farbe, 2 = Farbsättigung,
3 = Helligkeit
4) Die Einstellung mit der Taste UP oder DOWN
auswählen.
2
und mög-

6.3.3 DMX-Startadresse einstellen

Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuerge-
rät bedienen zu können, muss die DMX-Start-
adres se für den ersten DMX-Kanal eingestellt
werden. Ist z. B. am DMX-Steuergerät die
Adresse 17 zum Steuern der Funktion des ers-
ten DMX-Kanals vorgesehen, am ODP-361RGB
die Startadresse 17 einstellen. Die weiteren
DMX-Kanäle des ODP-361RGB sind dann auto-
matisch den folgenden Adressen zugeordnet.
Nachfolgend ist ein Beispiel mit der Startadresse
17 aufgeführt:
Anzahl der
DMX-Kanäle
DMX-Adressen
3
4
5
10
Abb. 4 DMX-Adressenbelegung
bei Verwendung der Startadresse 17
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2
ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt
und eine Zahl zwischen 1 und 512.
4) Die Startadresse mit der Taste UP oder
DOWN einstellen.
Hinweis: Im Display blinkt ein Punkt, wenn der Schein-
werfer DMX-Signale empfängt.

6.3.4 Unteradressen verwenden

Durch die Verwendung von Unteradressen las-
sen sich über eine einzige DMX-Startadresse
bis zu 66 Scheinwerfer (-gruppen) unabhängig
voneinander steuern. Die maximal mögliche
Anzahl DMX-gesteuerter Geräte wird dadurch
erheblich erhöht. Die Anwahl von Scheinwerfern
mit einer Unteradresse erfolgt über den DMX-
Kanal 10 (Abb. 10). Alle Scheinwerfer mit einer
Unteradresse lassen sich auch synchron steu-
ern, wenn der DMX-Kanal 10 auf einen DMX-
Wert von kleiner als 10 eingestellt wird.
1) Den Scheinwerfer für die Steuerung über 10
DMX-Kanäle einstellen,
(Menüpunkt
2) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2
ganz links).
3) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
4) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt
und eine Zahl zwischen 01 und 66.
anzeigt.
nächstmögliche Startadresse
belegte
für das
nachfolgende DMX-Gerät
17 – 19
20
17 – 20
21
17 – 21
22
17 – 26
27
anzeigt.
Kap. 6.3.2
, Einstellung
).
anzeigt.
5) Die Unteradresse mit der Taste UP oder
DOWN einstellen.
6) Die Taste MENU drücken, sodass das Dis-
play wieder nur
anzeigt.
7) Die Taste UP zweimal drücken, sodass das
Display
anzeigt.
8) Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige
oder
um.
9) Wird nicht
angezeigt, die Taste UP oder
DOWN entsprechend oft drücken.
10) Die Taste ENTER drücken. Zeigt das Display
an, ist die Funktion für die Unteradressen-
selektion eingeschaltet, zeigt es
der Taste UP oder DOWN auf
11) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer-
den kann, muss aus dem Menüzweig
auf den Menü-Punkt
gesprungen wer-
den:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display wieder
anzeigt.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display
anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
zeigt kurz die DMX-Startadresse an. Wer-
den jetzt DMX-Steuersignale empfangen,
blinkt ein Punkt im Display.
12) Um den Scheinwerfer bedienen zu können,
am Lichtsteuergerät den DMX-Kanal 10 auf
den DMX-Wert stellen, welcher der Unter-
adresse des Scheinwerfers entspricht
(
Kap. 6.3.5, Abb. 10).
6.3.5 Funktionen der DMX-Kanäle
3-Kanal-Betrieb
DMX-
DMX-
Funktion
Kanal
Wert
1
000 – 255
Helligkeit der roten LEDs
2
000 – 255
Helligkeit der grünen LEDs
3
000 – 255
Helligkeit der blauen LEDs
Abb. 5
3-Kanal-Betrieb
DMX-
DMX-
Funktion
Kanal
Wert
1
000 – 255
Farbe
2
000 – 255
Farbsättigung
3
000 – 255
Helligkeit
Abb. 6
4-Kanal-Betrieb
DMX-
DMX-
Funktion
Kanal
Wert
1
000 – 255
Dimmer
2
000 – 255
Grundhelligkeit der roten LEDs
3
000 – 255
Grundhelligkeit der grünen LEDs
4
000 – 255
Grundhelligkeit der blauen LEDs
Abb. 7
5-Kanal-Betrieb
DMX-
DMX-
Funktion
Kanal
Wert
1
000 – 255
Dimmer
2
000 – 255
Grundhelligkeit der roten LEDs
3
000 – 255
Grundhelligkeit der grünen LEDs
4
000 – 255
Grundhelligkeit der blauen LEDs
000 – 015
kein Stroboskop
5
016 – 255
Stroboskop 1 – 20 Hz
Abb. 8
,
,
,
an, mit
umschalten.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

38.5180

Table des Matières