TOOLCRAFT 19 27 29 Mode D'emploi page 2

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

b) Werkzeug wechseln
Ein Werkzeugwechsel bei heißen Komponenten kann das Werkzeug zerstören und zu
schwerwiegenden Verbrennungen führen. Lassen Sie das Produkt immer zuerst vollständig
auskühlen.
• Wählen Sie das benötigte Werkzeug und schrauben Sie es im Uhrzeigersinn auf den Brandmalkolben auf.
Benutzen Sie dazu geeignetes Werkzeug, wie eine Zange. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug fest
sitzt und sich nicht lösen kann. Schrauben Sie das Werkzeug nicht mit übermäßiger Gewalt an.
• Trennen Sie das Produkt immer von der Netzspannung und lassen Sie es auskühlen, bevor Sie das
Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
c) Produkt ausschalten
Lassen Sie das heiße Produkt nicht unbeaufsichtigt abkühlen. Es besteht Feuergefahr.
• Legen Sie den Brandmalkolben nach der Benutzung auf dem Sicherheitsständer ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Produkt vollständig abkühlen, bevor Sie es verstauen.
Allgemeine Hinweise
Wenden Sie den Brandmalkolben nicht auf Materialien mit lackierter Oberfläche an.
Achten Sie darauf, dass die Oberfläche des Werkstücks sauber, eben und fettfrei ist.
Arbeiten Sie immer an gut belüfteten Orten, da die entstehenden Dämpfe Augen und/oder
Atmungsorgane reizen oder schädigen können.
• Achten Sie auf gleichmäßigen Druck und Geschwindigkeit beim Malen, um gleichmäßig dunkle Linien
zu erzielen.
• Seien Sie bei empfindlichen Materialien wie z.B. dünnem Leder vorsichtig, um das Werkstück nicht zu
zerstören.
• Üben Sie bei jedem neuen Material vor der Bearbeitung an einem Probestück.
• Je länger Sie den Brennstempel aufsetzen, desto dunkler wird das Motiv.
• Für Lötarbeiten werden ein Lot und ein Flussmittel benötigt. Viele Lote enthalten bereits Flussmittel. Zur
Reinigung der Lötspitze wird außerdem ein feuchter Lötschwamm benötigt. Zubehör für Lötarbeiten ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
Brandmalerei
• Wählen Sie eine der Brennspitzen als Werkzeug.
• Säubern Sie ggf. das zu bearbeitende Werkstück. Benutzen Sie feines Sandpapier, um die Oberfläche
von Holz abzuschleifen.
• Das Motiv kann mit Bleistift oder Kohlepapier auf das Material vorgezeichnet werden.
• Sie können Motive auch auf speziellem Bügelpapier ausdrucken und auf das Material aufbringen.
• Nehmen Sie das Produkt in Betrieb.
• Fassen Sie das Produkt nur am Griff an, berühren Sie nicht das Metall.
• Halten Sie das Produkt wie einen Füllfederhalter.
• Führen Sie die Brennspitze mit leichtem Druck über das Werkstück.
• Bemalen Sie z.B. Holz, Kork oder Leder.
Brennstempel
• Wählen Sie einen der Brennstempel als Werkzeug.
• Nehmen Sie das Gerät in Betrieb.
• Halten Sie das Produkt am Griff, senkrecht zum Werkstück.
• Setzen Sie den Stempel mit leichtem Druck auf das Werkstück auf.
• Stempeln Sie z.B. Holz, Kork, Leder oder Siegelwachs.
Heißschneider
• Wählen Sie die Klinge und den Klingenhalter als Werkzeuge.
• Schieben Sie die Klinge in einen der Schlitze am Klingenhalter.
• Schrauben Sie den Klingenhalter auf das Produkt.
• Nehmen Sie das Produkt in Betrieb.
• Fassen Sie das Produkt nur am Griff an, berühren Sie nicht das Metall.
• Schneiden Sie z.B. Polystyrol mit dem Heißschneider.
Lötkolben
• Schrauben Sie die Lötspitze auf das Produkt.
• Nehmen Sie das Produkt in Betrieb.
• Reinigen Sie die Lötstellen von Fett, Schmutz, sowie von Oxiden und Sulfiden.
• Fassen Sie das Produkt nur am Griff an, berühren Sie nicht das Metall.
• Bringen Sie mit Hilfe der Lötspitze dünn Lot auf die Lötpunkte auf und verlöten Sie sie miteinander.
• Tragen Sie Flussmittel auf, falls notwendig.
• Achten Sie darauf, dass Sie mit der Lötspitze nur die Lötpunkte berühren.
• Reinigen Sie die Lötspitze mit dem Lötschwamm.
Wartung und Reinigung
• Der Brandmalkolben ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie den Brandmalkolben vor der Reinigung auf Zimmertemperatur abkühlen.
• Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
• Zur Reinigung der Werkzeuge, schrauben Sie diese auf das Produkt und nehmen Sie das Produkt in
Betrieb.
• Reinigen Sie das heiße Werkzeug mit einem feuchten, feuerfesten Schwamm.
• Reinigen Sie die Werkzeuge nicht mit Metallbürsten oder Sandpapier.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung . ................................................................. 2 30 V/AC, 50 Hz
Ausgangsleistung .................................................................. 3 0 W
Temperaturbereich (Brennspitzen, Brennstempel) ................ 5 00 – 580 °C
Temperaturbereich (Heißschneider) ...................................... 2 20 – 280 °C
Temperaturbereich (Lötkolben) . ............................................. 4 70 – 530 °C
Kabellänge . ............................................................................ 1 ,5 m
Abmessungen (L x Ø) . ........................................................... 1 72 x 29 mm (Brandmalkolben)
Gewicht . ................................................................................. c a. 170 g (Brandmalkolben)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
V1_0313_02-ETS-JL

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières