Table Des Matières; Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung - Trotec TTK 140 S Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Inhaltsübersicht
Sicherheitshinweise ............................. A - 1
Gerätebeschreibung ............................. A - 1
Aufstellung ........................................... A - 2
Bedienung ........................................... A - 2
Inbetriebnahme .................................... A - 2
Außerbetriebnahme .............................. A - 3
Filterreinigung ...................................... A - 3
Gerätetransport .................................... A - 3
Pflege und Wartung .............................. A - 3
Störungsbeseitigung ............................ A - 3
Technische Daten ................................. A - 3
Schaltplan ............................................ A - 4
Ersatzteilliste ....................................... A - 4
Ersatzteilübersicht ............................... A - 4
Wartungs- und Pflegeprotokoll ............. A - 4
Gerätedarstellungen
A
A.4
A.6
A.2
C
1
C.8
0
C.6
0 0 0 1 7
2
h
C.7
Max.
C.4
Med.
D.2
D.1
Max.
Min.
Max.
Min.
Med.
Med.
D.3
F
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet wer-
den. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind eingetra-
gene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorlie-
gende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. © TROTEC
A - 1

Sicherheitshinweise

Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme / Ver-
wendung des Gerätes sorgfältig zu lesen und
immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes
bzw. am Gerät aufzubewahren!
Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Ma-
terial-, Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen. Trotz-
dem können von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt wird!
Beachten Sie die folgenden Hinweise.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen
aufgestellt und betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht in öl-, schwefel-, chlor-, oder salz-
haltiger Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
• Das Gerät muss aufrecht und standsicher
aufgestellt werden.
• Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
• Freier Lufteinlass und Luftauslass müssen immer
gewährleistet sein.
• Die Ansaugseite muss immer frei von Schmutz
und losen Gegenständen sein.
• Nie fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
• Das Gerät darf während des Betriebes nicht abgedeckt
und nicht transportiert werden.
A.3
A.7
A.1
A.8
A.5
C.1
C.2
Min.
D
D.4
D.5
Max.
Min.
Med.
G
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 140 S
B
B.1
B.2
B.3
B.4
C.3
E
®
• Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes sind vor
Beschädigungen (z. B. durch Tiere) zu schützen.
• Verlängerungen des Anschlusskabels müssen in
Abhängigkeit von Geräteanschlussleistung, Kabellänge,
und Verwendungszweck ausgewählt werden.
• Das Gerät darf nur aufrecht transportiert werden,
der Kondensatbehälter muss vor jedem Ortswechsel
entleert werden.
• Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung
als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung
und der Anspruch auf Gewährleistung.
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elek-
trischen Ausrüstung dürfen nur durch einen
hierfür autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden!

Gerätebeschreibung

Das Gerät ist für eine automatische Luftentfeuchtung konzipiert.
Es lässt sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen
bequem transportieren und aufstellen.
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Es ist mit
einer in sich hermetisch geschlossenen Kälteanlage, einem ge-
räusch- und wartungsarmen Ventilator sowie einem Anschluss-
kabel mit Stecker ausgerüstet. Zur Funktionskontrolle verfügt
das Gerät über ein Bedienungstableau. Die automatische Steue-
rung, der Kondensatbehälter mit integrierter Überlaufsicherung
A. Schematische Darstellung der Arbeitsweise
A.1 Ventilator
A.2 Kondensatbehälter
A.3 Kondensator
A.4 Verdampfer
A.5 Kompressor
A.6 feuchte Raumluft
A.7 entfeuchtete Raumluft
A.8 Magnetventil
B. Aufstellung
B.1 Fenster geschlossen halten
B.2 Türen geschlossen halten
B.3 Wandabstand mindestens 0,5 m
B.4 Abstand zu Heizkörpern
oder anderen Wärmequellen halten
C. Bedienung
C.1 Luftauslass
C.2 Bedientableau
C.3 Kondensatbehälter (Tank)
C.4 Steuerungs-Drehschalter
C.5 Wippe
C.6 Tank-Kontrolllampe
C.7 Betriebsstundenzähler
C.8 Ein-/Aus-Schalter (Netzanschlussschalter)
D. Einstellen der Betriebsart
D.1 Drehanschlag Aus-Position (Gerät Aus)
D.2 Drehanschlag Maximal-Position (Permanentbetrieb)
D.3 Hygrostatgesteuerter Betrieb
D.4 Entfeuchtungsleistung reduzieren
D.5 Entfeuchtungsleistung erhöhen
E. Anschlussstutzen / Schlauchanschluss
F. Filter
C.5
G. Filterreinigung
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières