3 Sicherheit
3.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Vaillant Warmwasserspeicher VIH CB 75 ist nach
dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei
unsachgemäßem Gebrauch Gefahren für Leib und Leben
des Betreibers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des
Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
Verwenden Sie das Gerät nur zur Erwärmung von Trink-
wasser. Entspricht das Was ser nicht den Vorgaben der
Trinkwasserver ordnung, können Beschädigungen des
Gerätes durch Korro sion nicht ausgeschlossen werden.
Der Vaillant Warmwasserspeicher VIH CB 75 dient aus-
schließlich der Versorgung mit erwärmten Trinkwas ser
bis 75 °C in Haushalt und Gewerbe. Es darf nur zu die-
sem Zweck eingesetzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das
Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten der Bedienungs- und der Installationsan-
leitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen
und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedin-
gungen.
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt!
Der Vaillant Warmwasserspeicher VIH CB 75 muss von
einem qualifizierten Fachhandwerker installiert werden,
der für die Einhaltung der bestehenden Vorschriften,
Regeln und Richtlinien verantwortlich ist.
4
3.3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Aufstellung und Einstellung
Die Installation und die Erstinbetriebnahme darf nur von
einem anerkannten Fachhand werker durch geführt wer-
den. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die
fach- und vorschriftsgerechte Installation und Erstinbe-
triebnahme.
Sicherheitsventil und Ausblaseleitung
Bei jedem Aufheizen des Warmwassers im Speicher ver-
größert sich das Wasservolumen, deshalb muss jeder
Speicher bauseits mit einem Sicherheitsventil und einer
Ausblase leitung ausgerüstet sein.
Verletzungen durch Verbrühung vermeiden
Beachten Sie:
Die Auslauftemperatur an den Zapfstellen kann bis zu
85 °C betragen.
Während der Beheizung tritt aus der Ausblase leitung
heißes Wasser aus.
>
Die Ausblaseleitung müssen Sie zu einer geeigneten
Abfluss stelle führen, an der eine Gefährdung von Per-
sonen ausgeschlossen ist.
>
Verschließen Sie nie das Sicherheits ventil bzw. die
Ausblaseleitung. Andernfalls kann ein Platzen des
Speichers nicht ausgeschlossen werden.
Frostschäden vermeiden
Bleibt der Speicher längere Zeit in einem unbeheizten
Raum außer Betrieb (z. B. Winterurlaub o. Ä.), muss der
Speicher vollständig entleert werden.
Schäden durch unsachgemäße Veränderungen
vermeiden
An Speicher oder Regelung, an Zuleitungen für Wasser
an der Ausblaseleitung und am Sicherheitsventil für das
Speicherwasser dürfen Sie keine Veränderungen vor-
nehmen.
Undichtigkeiten vermeiden
Bei Undichtigkeiten im Warmwasser-Leitungsbereich
zwischen Speicher und Zapfstelle schließen Sie bitte das
Kaltwasser-Absperrventil an der Sicherheitsgruppe zwi-
schen Speicher und Hausanschluss und lassen Sie die
Undichtigkeit durch Ihren anerkannten Fachhandwerks-
betrieb beheben.
Bedienungsanleitung uniSTOR 0020016937_04