körperlichen,
kognitiver
Fähigkeiten benutzt werden, oder von solchen
ohne Erfahrung oder ohne die notwendigen
Kenntnisse und ohne Aufsicht, es sei denn, sie
sind vorher über den sicheren Gebrauch der
Automatisierung und das Verständnis der damit
verbundenen Gefahren belehrt worden. Kinder
dürfen nicht mit der Automatisierung spielen.
Die vom Benutzer zu leistende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nicht ohne Aufsicht
von Kindern ausgeführt werden.
• Kindern darf nicht erlaubt werden, mit den
Kontrollelementen
spielen.
Die
Funksteuerungen
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Periodisch die Installation nachprüfen, um
eventuelle Schäden an den Kabeln, Federn
und mechanischen Teilen festzustellen. Die
Automatisierung nicht verwenden, wenn sie
reparaturbedürftig ist.
2 MODELLE UND PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 BESCHREIBUNG
FORT ist ein elektromechanischer Antrieb mit integrierter Steuerung für
Schiebetore in Wohn- und Industriebereichen; er erlaubt die Bewegung der
Tore anhand von Tastern, Funksteuerung und notfalls manuell, dank des
hierzu beigestellten Schlüssels. Den Antrieb gibt es in den Ausführungen
FORT 400-500-600-700-1000-1500 für Tore bis jeweils 400kg-500kg-
600kg-700kg-1000kg-1500kg.
2.2 TYPISCHE INSTALLATION
D
C
LEGENDE
A GETRIEBEMOTOR MIT INTEGRIERTER STEUERUNG
B BLINKLEUCHTE
C FOTOZELLEN SCHLIESSUNG
D SCHLÜSSELTASTER
3 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
FORT
FORT
FORT
400
500
600
Speisung
~
24 V
230 V
24 V
Motorspeisung
ONE 24V
ONE 24V
70 W
280 W
110 W
Leistungsauf-
nahme
oder
geistigen
der
Automatisierung
außerhalb
B
A
FORT
FORT
FORT
700
1000
DUAL
1000
230 V
~ 50 Hz
~ 24 V
~ 230 V ~ 230 V ~
230 V
230 V
ONE 24V
300 W
150 W 340 W 340 W 460 W
FORT
400
3,0 A
Nennaufnahme
350 N
450 N
Max. Schubkraft
Intensiv
Einschaltdauer
Schutzgrad
II
Isolationsklasse
Betriebstem-
peratur
400 Kg
500 Kg 600 Kg 700 Kg
Max. Torgewicht
Zahnstange
Modul
0.12 m/s
Max. Laufzeit
8,9 Kg
9,9 Kg 10,6 Kg
Gewicht
4
INSTALLATION
zu
4.1 VORBEREITENDE ÜBERPRÜFUNGEN
Für einen korrekten Betrieb des Schiebetor-Antriebssystems folgendes
sicherstellen:
• Alle Zubehöre müssen in geeigneter Weise bemessen und
ordnungsgemäß gewartet sein.
• Das Tor darf während des manuellen Betriebs keine anomalen
Bewegungen wie Schwingungen oder Biegungen durchführen.
• Es muss ein mechanischer Endanschlag vorhanden sein, der das Tor
sowohl beim Schließen als auch Öffnen stoppen kann.
• Das Tor darf sich wenn freigelassen nicht alleine bewegen, in keiner
Position.
• Prüfen, dass es sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen am
Laufweg entlang keine stärkeren Reibstellen gibt.
4.2 EINSATZGRENZEN
Vor der Installation des Getriebemotors ist zu prüfen, dass seine Daten
innerhalb der Einsatzgrenzen des Kapitels „Technische Eigenschaften
des Produkts" liegen. Das Tor darf das vom gewählten Motor erlaubte
Höchstgewicht nicht überschreiten.
4.3 VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION
Einbau des Getriebemotors:
• Die Gegenplatte mit den Ankerbolzen zusammenbauen und dabei 30
mm Gewindeschaft vorstehen lassen (ABB. 1).
• Die Gegenplatte in den Zement tauchen und eine 20mm-Erhöhung
bilden (ABB. 2A), die unbedingt nivelliert sein muss (ABB. 2A).
• Falls der Zement bereits vorhanden ist, die Hebeplatte wie in der ABB.
2B gezeigt verwenden.
4.4 INSTALLATION DES GETRIEBEMOTORS MOD. FORT
4.4.1 INSTALLATION:
• Den Motor wie im ABB. 4.4.3 dargestellt entriegeln.
• Das Motorgehäuse durch Losschrauben der 2 seitlichen Schrauben
entfernen (ABB. 3).
• Den Motor an der Gegenplatte ansetzen und die Kabel für Speisung,
Bedienung und Zubehöre durch die Kabeldurchgangsöffnung führen.
(ABB. 4).
• Vor dem Festziehen des Motors an der Gegenplatte mit den
entsprochenen Muttern, notfalls die Einstellung mit den 4 Schrauben an
den 4 Ecken vornehmen (ABB. 5).
• Den Motor festmachen (ABB. 6).
• Die Zahnstange auf dem Ritzel positionieren und 1 bis 2 mm Spiel
zwischen den Zähnen lassen. Dieses Spiel muss an der gesamten
Zahnstangenlänge konstant sein (ABB. 7).
• Die Zahnstange am Tor befestigen / anschweißen (ABB. 8).
• Einige manuelle Auf-Zu-Zyklen mit dem Tor durchführen und sicherstellen,
dass die Paarung Zahnstange-Ritzel ein konstantes Spiel aufweist und keine
anomalen Reibungen vorliegen, die den Motor belasten könnten. (ABB. 9).
FORT
4.4.2 INSTALLATION DER ENDSCHALTER
1500
HEBEL-ENDSCHALTER
• Das Tor manuell in die Öffnungsposition bewegen und in einem Abstand
von 3cm vom mechanischen Anschlag stoppen (ABB.10).
• Den Endschalterbügel auf der Zahnstange entlang gleiten, bis der
Endschalter ausgelöst wird (ABB. 11).
• Von dieser Position aus den Bügel um 2 cm vorschieben (ABB. 12A).
COMUNELLO ®Copyright 2015 - All rights reserved
FORT
FORT
FORT
FORT
500
600
700
1000
1,2 A
5,0 A
1,3 A
6,2 A
1,5 A
550 N
600 N
900 N
30%
Intensiv
30%
Intensiv
30%
IP 24 D
I
II
I
II
I
von -20°C bis + 50°C
1000 Kg
M4
0.17 m/s
12 Kg
12 Kg 12,4 Kg 12,4 Kg 12,6 Kg
FORT
FORT
DUAL
1500
1000
1,5 A
2,0 A
1400 N
30%
30%
I
I
1000 Kg 1500 Kg
21