TECHNISCHE ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR
2.4 Mindestabstände
D
a
m
i
t
Wartungsarbeiten
am
Kessel
pro-
blemlos
durch-
geführt
werden
können,
müssen
d
i
e
Mindestabstände
eingehalten
wer-
den, die unten in
der
Abbildung
angeführt sind.
2.5 Montage der Therme
Verwenden Sie zur Befestigung der Therme die entsprechende
Schablone und die beigefügten Dübel. Um die Therme in einer perfekt
vertikalen Position anzubringen, empfiehlt es sich, eine Wasserwaage
zu verwenden
Weitere Informationen können den Anweisungen entnommen werden,
die dem Installationssatz und dem Zufuhr/Ableitungssatz beigelegt sind.
2.6 Elektroanschluss
Fordern Sie aus Sicherheitsgründen eine sorgfältige Überprüfung
der elektrischen Anlage durch sachverständiges Personal an, da
der Hersteller keine Haftung für Schäden übernimmt, die mangels
Erdung der Anlage oder aufgrund von Versorgungsanomalien ent-
stehen.
Außerdem sollte überprüft werden, daß die Anlage der von der
Therme aufgenommenen Höchstleistung entspricht (diese ist im
Fabrikschild angegeben), und daß der Kabelquerschnitt für die
Leistungsaufnahme geeignet ist.
Wie aus der Tabelle "Technische Angaben" (6.) hervorgeht, wird die
Therme mit Wechselstrom betrieben. Aus dieser Tabelle ist auch die
Bedarfsspitze ersichtlich. Vergewissern Sie sich, daß die
Verbindung von Phase und Nullpunkt dem Schema entspricht.
Wichtig!!
Die Verbindung zum Stromnetz sollte durch einen fixen
Anschluß (nicht mit beweglichem Stecker) hergestellt werden,
der mit einem zweipoligen Schalter mit Mindestkontaktöffnung
von 3 mm auszustatten ist. Sollte das elektrische Speisekabel
ausgetauscht werden müssen, so verwenden Sie bitte ausschließli-
ch Kabel, die dieselben Eigenschaften aufweisen. (Querschnitt
3x0,75 - max. Außendurchmesser 8mm - Typ HT03VV-F)
Verfahren Sie bei den Anschlüssen wie folgt:
- Frontschalterblende gemäß den Anweisungen des Abschnitts 3.3 öffnen;
- die beiden Schrauben der hinteren Abdeckung des Armaturenbrettes
ausschrauben, um so das Klemmenbrett freizulegen;
- das mit der Therme gelieferte Kabel herausziehen, das neue
Kabel durch denselben Kabeldurchgang ziehen und in derselben
Kabelschelle befestigen;
- das neue Kabel in dieselbe, am Erdleiterdraht des bereits vorhan-
denen Kabels befindliche Gummiversiegelung einstecken;
- verlegen Sie das Kabel so, daß der Sitz der Gummiversiegelung
in den Sitz des Armaturenbretts einrastet;
- den blauen Draht (Nulleiter) an Klemme "N" anschließen;
- den brauen Draht (Phase) an Klemme "L" anschließen;
- den gelb/grünen Draht (Erdleiter) an die außerhalb des
Armaturenbrettes, d.h. auf der Innenseite der hinteren Abdeckung
des Armaturenbrettes befindliche,mit dem Symbol
gekennzeichnete Klemme anschließen.
2.7 Gasanschluss
Wie aus dem Schema des 4. Kapitels "Gaseinstellung" ersichtlich
ist, wurde die Therme zur Feuerung mit Gasarten entworfen, die zur
Gruppe H der zweiten Klasse (I
Sollte sich eine Umstellung der Gasart als notwendig erweisen, bit-
ten wir Sie, die Angaben unter Punkt 4.1 zu beachten. Stellen Sie
nun den entsprechenden Anschluß her, indem Sie vorschriftsgemäß
einen Absperrhahn einfügen, der im Stutzensatz enthalten ist. Vor
der Installation empfiehlt es sich, die Brennstoffleitungen gründlich
zu reinigen und eventuelle Rückstände zu beseitigen, die sich nach-
teilig auf den Betrieb der Therme auswirken könnten.
Heiztechnik
- I
) gehören.
2E+
3+
39