TECHNISCHE ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR
ALLGEMEINES
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINES
1.1
Hinweise
1.2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Anschluß der Luftzufuhr-
und Rauchabführungsleitungen
2.11 Funktionsschaltpläne
3.1
4.1
Betriebsvorbereitungen
4.2
4.3
4.4
4.5
Betriebseinstellung
4.6
4.7
4.8
4.9
5. EINSTELLUNG DER GASART
- Tabelle zur Einstellung auf die gewünschte Gasart
5.1
5.2
6. WARTUNG
7. TECHNISCHE ANGABEN
36
1. ALLGEMEINES
Diese Bedienungsanleitung ist integrierender Bestandteil des
Produktes. Sie ist mit Sorgfalt zusammen mit dem Produkt aufzu-
bewahren, damit Betreiber und unser autorisiertes Personal im
Bedarfsfall darin nachschlagen können.
Lesen Sie die in diesem Handbuch angeführten Anleitungen und
Hinweise aufmerksam durch, denn sie enthalten wichtige Angaben
zu der Installations-, Betriebs- und Wartungssicherheit des Gerätes.
Zu diesen Anweisungen gehören ebenso die Anleitungen des
Benutzerhandbuches.
1.1 Allgemeine Hinweise
Dieses Gerät dient zur häuslichen Warm- wasserbereitung. Es muß
seiner Leistung und seiner Durchflußstärke entsprechend an eine
heiztechnische Anlage und an ein Warmwasserverteilungsnetz
angeschlos-sen werden (Modelle für die Aufbereitung von warmem
Brauchwasser).
Ein zweckfremder Gebrauch der Anlage ist verboten. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, die durch unsach-
gemäßen und unvernünftigen Gebrauch entstehen.
Installation, Wartung und Eingriffe anderer Art müssen unter
Rücksichtnahme auf die gültigen Normen und auf die Anweisungen
erfolgen, die vom Hersteller und den von ihm autorisierten techni-
schen Kundendienststellen erteilt werden.
Bei falscher Installation können Personen, Tiere und Gegenstände
Schäden erleiden, wofür der Hersteller keine Haftung übernimmt.
Überlassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigten Kindern und
Personen, die damit nicht vertraut sind.
Bei Wahrnehmung von Gasgeruch dürfen keine elektrischen
Schalter, Telefone oder funkenerzeugende Gegenstände betätigt
werden.
Öffnen Sie unverzüglich Türen und Fenster, stellen Sie den
Gashaupthahn ab (beim Zähler) und fordern Sie den Einsatz einer
autorisierten Kundendienststelle an. Sollten Sie für längere Zeit
nicht zuhause sein, stellen Sie den Gashaupthahn ab.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Behindern Sie nicht
die Ein- und Austrittsöffnungen.
Bevor Sie Reinigungs- und Wartungs- arbeiten durchführen, betäti-
gen Sie den Hauptschalter und/oder die entsprechenden
Absperrvorrichtungen, um den Anschluß an das Versorgungsnetz
zu unterbrechen.
Vor jedem Eingriff an der Therme ist die Stromzufuhr abzu-
schalten. Drehen Sie hierzu den äußeren Schalter auf "OFF".
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein feuchtes, mit
Seifenlauge getränktes Tuch. Benützen Sie keine löslichen
Scheuermittel.
Stellen Sie bei Störungsfällen und/oder fehlerhaftem Betrieb das
Gerät aus, drehen Sie den Gashahn zu und versuchen Sie nicht,
auf eigene Faust das Gerät wieder funktionstüchtig zu machen.
Wenden Sie sich für die Reparatur ausschließlich an eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienststelle und fordern Sie die
Verwendung von Originalersatzteilen an.
HEIZLEISTUNG
Die Leistung der auf Heizbetrieb eingestellten Therme wird werk-
seitig
auf
70%
ihrer
Brauchwasserfunktion eingestellt arbeitet die Therme auf
Höchstleistung.
Heiztechnik
Höchstleistung
geeicht.
Auf