Sie sich nicht im Sichtfeld der Sensoren
befinden.
7. Unmittelbar nach dem letzten Aufblinken
der LED erfolgt die Horizonterfassung und
die Werte werden in der Steuerungseinheit
permanent gespeichert. Die rote LED leuch-
tet ständig.
8. Der Stabilizer ist einsatzbereit, Sie können
schon fliegen. Eine weitere Möglichkeit
wäre, statt Punkte 5,6 und 7 auszuführen,
sich einfach vom Hubschrauber zu entfer-
nen (min. 5m, Heckrohr oder Hubschrau-
bernase zeigt zu Ihnen), Sense-Kanal auf
minus -100% stellen, fertig. Die Horizonter-
fassung erfolgt nur einmal, wenn Sense auf
-100% gestellt ist, dauert ca. 0,2sec. Wenn
Sie ein weiteres Mal die Horizonterfassung
durchführen möchten, müssen Sie Sense
erneut auf 0% und dann wieder auf -100%
stellen.
Tipp:
Bei normaler Schwebefluglage ist der Heli
leicht geneigt, da die Heckrotorachse (fast
immer) nicht in der Hauptrotorebene liegt.
Damit die Horizonterfassung am Boden
gleich der Schwebfluglage ist, kann man
auf zwei Weisen vorgehen:
1. Legen Sie etwas unter die eine Kufe, damit
der Hubschrauber genauso geneigt ist (ca.
2°), wie im Schwebeflug und dann führen
Sie die Horizonterfassung durch.
2. Sie können den Heli auch horizontal auf den
Boden stellen, aber den Roll-Trimmer aus
der Mittelposition in entgegengesetzte
Richtung der Neigung im Schwebeflug ver-
schieben. Nach der Horizonterfassung stel-
len Sie den Trimmer in Mittelposition.
3. Bei Einhaltung der Tipps wird der Heli nicht
wegdriften, egal mit welcher Empfindlich-
keit Sie fliegen. Prinzipiell müsste der Hub-
schrauber mit der gleichen Trimmung bei
0% und bei +100% Empfindlichkeit einge-
stellt sein.
6.3. Horizonterfassung während des Fluges
1. Bringen Sie den Hubschrauber in eine sta-
bile Schwebefluglage, nicht weit von Ihnen
und in Bodennähe (Höhe ca. 2-4m), damit
Sie den Heli und den Boden sehen können
und in der Lage sind, den Hubschrauber auf
der Stelle ohne Drift zu halten.
Bedienungsanleitung
Stabilizer
2. Bewegen Sie den Empfindlichkeitskanal am
Sender auf -100%.
3. Die aktuellen Werte werden sofort (nach ca.
0,2 sec.) einmal gespeichert. Roll- bzw.
Nicktrimmung muß sofort korrigiert werden.
4. Stellen Sie die Empfindlichkeit wieder auf
den von Ihnen gewünschten Wert ein. Wenn
Sie keine präzise Horizonterfassung durch-
geführt haben, können Sie die Punkte 2. bis
4. beliebig oft wiederholen.
6.4. Fliegen ohne Kalibrierung
1. Sender einschalten.
2. Empfänger einschalten.
3. Die LED blinkt einfach mit Pausen dazwi-
schen.
4. Bitte warten Sie etwa 5 sec. nach dem Ein-
schalten des Empfängers (Systemcheck).
Betätigen Sie einmal den Nick- oder Roll-
knüppel zur Endposition und zurück zur
Mittelstellung. Somit werden die Werte von
der letzten Horizonterfassung übernom-
men.
5. Die rote LED beginnt sofort nach der Knüp-
pelbewegung zu leuchten.
6. Das System ist einsatzbereit, nach dem
Pre-Flight Check können Sie schon fliegen.
7. ALLGEMEINE HINWEISE
1. Bei Futaba und Graupner PCM-Empfän-
gern muss die Empfindlichkeit auf Kanal 7
oder 8 sein.
2. Bei kritischen Fluglagen kann der Pilot ein-
fach die Roll / Nick -Knüppel loslassen, der
Rest wird vom Stabilizer erledigt. Die ein-
gestellte Empfindlichkeit muss >= 40%
betragen.
3. Profis und Experten, die normalerweise
keine elektronische Hilfe brauchen, können
den Stabilizer als Sicherheitsnetz verwen-
den z.B bei Heckrotorausfall, Kreiselausfall,
direkte Sichtverlust usw.
4. Die Empfindlichkeit des Stabilizer kann
auch mit einem 3-Stufen Schalter statt
eines Schiebereglers eingestellt werden:
1. Position: -100% für die Horizonterfassung
im Flug (Achtung, nie unerwünscht betäti-
gen!!!)
2. Position: 0% Empfindlichkeit, die Empfän-
gersignale werden einfach durchgeschaltet.
7
No.8068