Sicherheitshinweise
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SiKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung
der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der
Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen
Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des DiTemp
DT3 beauftragt wird, muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch
Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Die Messgenauigkeit kann durch die Einbauverhältnisse maßgeblich beeinflusst werden,
z. B. durch die Einbautiefe und die Wärmeableitung über die Einschraubstelle.
Bei der Messung von hohen Medientemperaturen ist es möglich, dass die Umgebungs-
temperatur am Thermometergehäuse den zulässigen Maximalwert (+60 °C) übersteigt.
Dies kann zu Schäden an dem Messgerät führen.
Wir empfehlen bei Medientemperaturen über 200 °C unsere DiTemp DT3 mit Fern-
leitung.
Beachten Sie die für das Gerät spezifizierte Schutzart.
Der Anzeigekopf darf nicht geöffnet werden, da ansonsten die Schutzart IP65 nicht mehr
aufrecht gehalten werden kann.
Entfernen Sie niemals das Schutzrohr des Temperaturfühlers, wenn die Anlage in Be-
trieb ist!
Berühren Sie keine Temperaturfühler, bzw. deren Anschlussbauteile, wenn das zu über-
wachende Medium einer hohen Temperatur ausgesetzt ist.
Es wird empfohlen, die Anzeigeköpfe, wenn möglich, mindestens in Augenhöhe zu
montieren.
Die Batterie ist auf die Lebensdauer des DiTemp DT3 ausgelegt. Ein Austauch der
Batterie ist nicht vorgesehen.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Vorsicht:
Beim Einsatz der Thermometer in Applikationen mit hohen Drücken und/oder hohen
Temperaturen, hohen Durchflussgeschwindigkeiten des Mediums sowie korrosiven und
abrasiven Medien muss das Thermometertauchrohr durch ein zusätzliches Schutzrohr,
nach DIN 43772, geschützt werden.
Weitere Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten be-
ziehen, finden Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.
- 4 -
© SiKA • Ba_DiTemp-DT3_de.doc 12/2011
DiTemp DT3