Sicherheitshinweise; Zubehörliste - Weller WDD 80V Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Ist einmal das Lot nach dem Absaugvorgang nicht vollständig entfernt, so sollte vor erneu-
tem Entlöten die Lötstelle neu verzinnt werden.
Wichtig ist die richtige Auswahl der Saugdüsengröße. Als Faustregel gilt: Der Innendurch-
messer der Saugdüse sollte mit dem Durchmesser der Platinenbohrung übereinstimmen.
Beim ersten Aufheizen die Saugdüse bzw. Lötspitze mit Lot benetzen. Dadurch werden lager-
bedingte Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze beseitigt. Bei Lötpausen und vor
dem Ablegen des Lötwerkzeugs immer darauf achten, daß die Lötspitze bzw. Saugdüse gut
verzinnt ist. Kein zu aggressives Flußmittel verwenden.
Die Entlötstation wurde für eine mittlere Saugdüse bzw. Lötspitze justiert. Temperatur-
abweichungen durch verschiedene Spitzenformen können entstehen.
Achtung: Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitze achten.
Externes Eingabegerät WCB1 und WCB2 (Option)
Bei der Verwendung eines externen Eingabegerätes stehen folgende Funktionen zur Verfü-
gung.
Offset:
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch die Eingabe eines Temperatur-
offsets um ± 40°C (72°F) verändert werden.
Setback:
Herabsetzung der eingestellten Solltemperatur auf 150°C/300°F (standby).
Die Setbackzeit, nachdem die Lötstation in den Standbymodus wechselt,
ist von 0-99 Minuten einstellbar. Der Setbackzustand wird durch eine
blinkende Istwertanzeige signalisiert. Nach dreifacher Setbackzeit wird die
„Auto-Off"aktiviert. Das Lötwerkzeug wird abgeschalten (blinkender Strich
in der Anzeige). Durch Drücken einer Taste oder Fingerschalterdruck wird
der Setbackzustand bzw. Auto-Off Zustand beendet. Dabei wird kurzzeitig der
eingestellte Sollwert angezeigt.
Lock:
Verriegelung von Solltemperatur und Temperaturfenster. Nach dem Verriegeln
sind an der Lötstation keine Einstelländerungen möglich.
°C/°F:
Umschalten der Temperaturanzeige von °C in °F und umgekehrt. Drücken der
„Down" Taste während des Einschaltens zeigt die aktuelle Temperaturversion
an.
WDD 80V 07/00
7
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Window:
Einstellen eines Temperaturfensters. Liegt die Isttemperatur innerhalb des
Temperaturfensters wird der potentialfreie Kontakt (Optokopplerausgang)
durchgeschalten.
Cal:
Neujustierung der Lötstation (nur WCB 2) und Factory setting FSE (Rücksetzen
aller Einstellwerte auf 0, Temperatursollwert 350°C/660°F).
PC-
Schnittstelle: RS 232 (nur WCB 2)
Tempera-
turmeßgerät: Integriertes Temperaturmeßgerät für Thermoelement Typ K (nur WCB 2)

5. Sicherheitshinweise

Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendungen, sowie eigenmächtigen
Veränderungen, wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Warnhinweise sind aufmerksam zu lesen
und gut sichtbar in der Nähe des Lötgerätes aufzubewahren. Die Nichtbeachtung der Warn-
hinweise kann zu Unfällen und Verletzungen oder zu Gesundheitsschäden führen.
Die WELLER Entlötstation WDD 80V entspricht der EG Konformitätserklärung, gemäß den
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.
6. Zubehörliste
5 13 500 99
Reinigungswerkzeug
5 33 134 99
Entlötset DS VT 80
5 33 127 99
Entlötset DS V 80
5 33 115 99
Entlötset DS 80
5 29 161 99
Lötkolbenset WSP 80
5 33 111 99
Lötkolbenset MLR 21
5 33 112 99
Lötkolbenset LR 21 antistatisch
5 33 113 99
Lötkolbenset LR 82
5 33 133 99
Entlötset WTA 50
5 13 050 99
Reflow-Lötgerät EXIN 5
5 27 028 99
Vorheizplatte WHP 80
5 25 030 99
Thermisches Abisoliergerät WST 20
04.04.2002, 10:49 Uhr
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières