Télécharger Imprimer la page

LGB Spreewald Instructions De Service page 2

Locomotive à vapeur

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1
0
1
2
0
1
2
0
1
2
2
D
Abb. 1, 2: Betriebsartenschalter
Abb. 3:
Abb. 4:
Abb. 5:
Abb. 6:
4
USA
Fig. 1, 2:
Fig. 3:
Fig. 4:
Fig. 5:
Fig. 6:
5
F
Illustr. 1, 2: Sélecteur d'alimentation
Illustr. 3:
Illustr. 4:
Illustr. 5:
Illustr. 6:
3
4
6
3
DAS MODELL
Dieses detaillierte und wetterfeste
Modell ist reichhaltig ausgestattet:
- werkseitig
Decoder on board für analog und
digital
- Kohlenkasten und Rauchkammer-
3
tür zum Öffnen
- dreistufiger Betriebsartenschalter
- gekapseltes Getriebe mit siebenpo-
ligem Bühler-Motor
- drei angetriebene Achsen
- ein Haftreifen
- acht Stromabnehmer
- Spannungsbegrenzungs-System
- Dampfentwickler
- automatisch in Fahrtrichtung wech-
selnde Beleuchtung
- Mehrzweck-Steckdose mit
Sicherung
- Länge: 325 mm
- Gewicht: 2400 g
Mehrzweck-Steckdose
Sicherheitsabdeckung
Dampfentwickler auswechseln
DAS LGB-PROGRAMM
Dampfentwickler anschließen
Zum Einsatz mit diesem Modell
schlagen wir folgende LGB-Artikel
GB
vor:
- 30200 DEV-Personenwagen
Power control switch
3. Klasse, Nr. 9
Multi-purpose socket
- 40230 Niederbordwagen mit Bühne
Safety cover
- 40240 Hochbordwagen mit Bühne,
Smoke generator replacement
braun
Smoke generator replacement
- 65000 Europäisches Dampf Sound-
Modul
- 65011 Standgeräusch-
Stromversorgung
Informationen über das komplette
LGB-Programm finden Sie im LGB-
Douille à usages multiples
Katalog.
Couvercle de sécurité
Remplacement du générateur
de fumée
BEDIENUNG
Remplacement du générateur
de fumée
Betriebsarten
Das Modell hat einen dreistufigen
Betriebsarten-Schalter im Führer-
stand (Abb. 1, 2):
4
Position 0: Stromlos abgestellt
Position 1: Beleuchtung und
Dampfentwickler einge-
schaltet
eingebauter
MZS-
Position 2: Lokmotor, Dampfent-
wickler und Beleuchtung
eingeschaltet (werkseitige
Einstellung bei Ausliefer-
ung)
Achtung! Nicht mehrere Triebfahr-
zeuge mit unterschiedlichem Anfahr-
verhalten zusammenkuppeln, da dies
zu Getriebeschäden führen kann.
Mehrzugsystem
Das Modell ist bereits werkseitig mit
Decoder on board für das LGB-
Mehrzugsystem ausgerüstet. Es
kann unverändert auf herkömmli-
chen analogen Anlagen oder mit dem
digitalen Mehrzugsystem eingesetzt
werden. Zum Einsatz mit dem LGB-
Mehrzugsystem ist das Modell auf
Lokadresse
03
programmiert.
Informationen zum Programmieren
der Lokadresse finden Sie in den
Anleitungen der einzelnen MZS-
Regler.
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
system können Funktionen der Lok
ferngesteuert werden. Über die
Beleuchtungstaste ("9" bei Handys)
wird die Lokbeleuchtung ein- und
ausgeschaltet. Über die Funktions-
taste 7 läßt sich der Dampfentwickler
aus- und einschalten.
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
system verfügt die Lok über eine
Lastnachregelung: Die Motordreh-
zahl (und damit unter normalen
Bedingungen die Geschwindigkeit)
wird konstant gehalten, auch wenn
sich die Belastung der Lok ändert, z.
B. in Kurven oder auf Steigungen.
Die Lastnachregelung funktioniert
nicht bei Höchstgeschwindigkeit, da
dann keine Spannungsreserve zur
Verfügung steht.
Falls gewünscht, können zahlreiche
Hinweis: Der Dampfentwickler kann
Funktionen des Decoder on board
"trocken" ohne Dampfflüssigkeit
mit einem PC über das MZS-PC-
betrieben werden.
Decoderprogrammiermodul 55045
individuell programmiert werden, so
Stromversorgung
z. B. Beschleunigung, Bremsver-
Achtung!
zögerung, Fahrtrichtung und vieles
Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
andere (siehe Anleitung für Fort-
darf das Modell nur mit LGB-Trafos
geschrittene). Diese Funktionen
und Fahrreglern betrieben werden.
können auch über das Universal-
Bei Verwendung von anderen Trafos
Handy 55015 programmiert werden.
wird Ihre Garantie ungültig.
Für dieses Modell einen LGB-Trafo
Beleuchtung
mit mindestens 1 A Fahrstrom ein-
Die Beleuchtung des Modells wech-
setzen. Weitere Informationen über
selt mit der Fahrtrichtung. Das
die LGB-Trafos und Fahrregler zur
Modell hat eine Mehrzweck-Steck-
Verwendung im Haus oder im Freien
dose für Flachstecker an der Führer-
und über das Mehrzugsystem finden
hausrückwand (Abb. 3). Über die
Sie im LGB-Katalog.
Steckdose können Sie LGB-Wagen
mit Beleuchtung oder mit Geräusch-
Achtung! Nach längerer Benutzung
elektronik an die Gleisspannung
kann Abrieb durch mechanische Teile
anschließen. Dazu die Abdeckung
entstehen, der sich in Teppichen und
von der Steckdose abziehen. Sollte
anderen
die Abdeckung zu fest sitzen, diese
Bedenken Sie dies beim Aufbau der
vorsichtig
mit
einem
kleinen
Gleise. Bei Schäden übernimmt Ernst
Schraubenzieher
heraushebeln.
Paul Lehmann Patentwerk keine
(Jedoch nicht das äußere rechteckige
Haftung.
Gehäuse herausziehen.)
Dampfentwickler
WARTUNG
Das Modell ist mit einem Dampf-
entwickler ausgestattet. Ein Fläschch-
Schwierigkeitsgrade der
en mit LGB-Dampf- und Reinigungs-
Wartungsarbeiten
flüssigkeit liegt bei. Den Schornstein
- Einfach
nur zur Hälfte mit der Flüssigkeit fül-
- Mittel
len. Wenn zu viel Flüssigkeit verwen-
- Fortgeschritten
det wird, kann diese nicht verdamp-
fen.
Achtung! Bei unsachgemäßer Wart-
ung wird Ihre Garantie ungültig. Um
Achtung! Nur LGB-Dampf- und
fachgerechte Reparaturleistungen zu
Reinigungsflüssigkeit (50010) ver-
erhalten, wenden Sie sich an Ihren
wenden. Andere Flüssigkeiten kön-
Fachhändler oder an die LGB-
nen Ihre Lok beschädigen.
Service-Abteilung (siehe Autorisierter
Service).
Achtung! Das Heizelement in der
Mitte des Dampfentwicklers nicht
Hinweis: Für Experten gibt es weite-
berühren. Es ist heiß und zerbrech-
re Wartungsanleitungen für viele
lich.
LGB-Artikel
www.lgb.de
Um
Sicherheit
und
Materialien
festsetzt.
im
Internet
unter
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

22741