airwave WAVE 2 Manuel D'utilisation page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anschließend wird die eingeklappte Seite durch langsames Anbremsen wieder geöffnet wenn dies infolge des
flügelinternen Druckausgleiches noch nicht von selbst geschehen ist. Dabei ist ständig die Flugrichtung zu
kontrollieren. Ein „Aufpumpen" (schnelles Durchziehen und Lösen der Bremse) der eingeklappten Flügelseite ist
meist nicht notwendig.
Frontklapper (Einklappen der gesamten Eintrittskante infolge Turbulenzen bzw. zu kleinem Anstellwinkel) öffnen
sich normalerweise selbstständig, ohne zutun des Piloten wieder. Beim Frontklapper/Frontstall verliert der
Gleitschirm Höhe und Vorwärtsfahrt. Öffnet sich die eingeklappte Eintrittskante nicht von selbst, kann der Pilot
durch leichten, beidseitigen Bremsleinenzug den Öffnungsvorgang unterstützen.
Öffnen eines Verhängers
Beim WAVE 2 ist es sehr schwierig, ein Flügelende so zu verhängen, dass es nicht schnell wieder
herauskommt. Wie auch immer, bei heftigen Klappern in extremen Bedingungen können sich alle Gleitschirme
in ihre Leinen verwickeln.
Wenn dies geschieht, versuchen Sie zuerst alle Standardmethoden um einen seitlichen Einklapper wieder zu
öffnen. Wenn sich der Einklapper dann immer noch nicht öffnet, ziehen Sie die C- oder B-Tragegurte, um der
Kalotte zu helfen, sich wieder zu füllen. Hilft dies nicht, nehmen sie die äußerste B-Leine (Stabilisatorleine) und
ziehen sie diese seitlich herunter um das verfangene Flügelende aus den Leinen zu lösen. Starke
Bremsbewegungen können ebenfalls helfen, die verhängte Ecke wieder zu öffnen. Ein Full Stall sollte nur dann
als letzte Möglichkeit gebraucht werden, wenn ein Teil der Kalotte sich richtig in den Leinen verknüpft hat.
Solche Manöver zur Wiederöffnung sollten aber nur gemacht werden, wenn genug Höhe über dem Boden
vorhanden ist. Wenn Sie schon sehr tief sind, ist es sehr viel wichtiger, den Gleitschirm zu einem sicheren
Landeplatz zu steuern oder sogar den Notschirm zu ziehen.
MERKE: Testpiloten haben den WAVE 2 eingehend über das normale Flugverhalten hinaus getestet. Diese
Testmanöver wurden auf eine sehr präzise Art und Weise von trainierten Testpiloten mit einem Notschirm und
über Wasser ausgeführt. Stalls und Vrillen sind mit allen Gleitschirmen gefährliche Manöver und werden nicht
empfohlen!
Kapitel VI
Lagerung und Pflege
Wenn Sie Ihren Gleitschirm nass verpacken müssen, lassen Sie ihn nicht mehr als ein paar Stunden in
diesem Zustand. Trocknen Sie Ihren Gleitschirm so schnell wie möglich. Benützen Sie keine direkten
Wärmequellen zum Trocknen; der Gleitschirm ist leicht entflammbar.
Lagern Sie Ihren Gleitschirm immer an einem warmen, trockenen Ort. Die ideale Temparatur liegt um
die 5-30° Celsius.
Lassen Sie Ihren Gleitschirm nie einfrieren, besonders wenn noch irgendwelche Feuchtigkeit darin ist.
Der WAVE 2 ist aus hochqualitativem Nylon gefertigt, das gegen die Schädigung durch Ultra - Violette -
Strahlung behandelt ist. Es ist trotzdem besser, die UV - Einstrahlung auf ein Minimum zu beschränken.
UV - Strahlung schwächt das Gewebe der Kalotte und starke Sonneneinstrahlung über längere Zeit
kann die Sicherheit Ihres Gleitschirmes ernsthaft beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie Ihren Gleitschirm
sofort nach dem Fliegen verpacken. Lassen Sie den Gleitschirm nicht unnötig stundenlang im starken
Sonnenschein liegen. Wenn Sie besorgt über den Zustand ihres Gleitschirmes sind, nehmen Sie bitte
Kontakt mit dem nächsten Airwave Händler oder direkt mit Airwave auf.
Behandeln Sie Ihren Gleitschirm nicht mit chemischen Reinigungs- und Lösungsmitteln. Wenn Sie ihn
waschen müssen, verwenden Sie warmes Seifenwasser. Wenn Ihr Gleitschirm mit Meerwasser in
Berührung kommt, waschen Sie ihn mit warmem Süsswasser aus und trocknen ihn sorgfältig.
Kleine Löcher am Tuch (nicht in den Zellzwischenwänden) können mit einem Stück selbstklebendem
Nylon - Ripstop selber repariert werden. Risse, die nicht länger als 10 cm sind, können ebenfalls auf
diese Weise repariert werden, wenn sie nicht in den stark belasteten Zonen der Kalotte sind. Wenn Sie
irgendwelche Bedenken bezüglich der Flugtauglichkeit Ihres Gleitschirmes hegen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit Ihrem Händler oder direkt mit Airwave auf.
Handbuch / Manuel d'utilisation / Owners Manuel - Airwave Sport Competition – Issue rev 1.0 – 17.01.2010
Page 11 / 11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières