Indirektes Blitzen Im Automatik- Und Ttl-Blitzbetrieb; Winder-/Motordrive-Betrieb; Aufhellblitzen Bei Tageslicht; Aufhellblitzen Im Automatik-Betrieb - Metz MECABLITZ 60 CT-4 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Reduzierscheibe um ca. 40% verringert werden. Die Reduzierscheibe dazu
über den Zweitreflektor legen und auf beiden Seiten fest andrücken, bis sie
hörbar einrastet.
6.2 Indirektes Blitzen im Automatik- und TTL–Blitzbetrieb
Es ist zweckmäßig, vor der eigentlichen Aufnahme zu prüfen, ob das Licht
für die gewählte Blende ausreichend ist. Verfahren Sie hierzu, wie im Kapitel
2.5 beschrieben ist.
6.3 Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb wird die erforderliche Kamerablende am
zweckmäßigsten mit einem Blitzbelichtungsmesser ermittelt. Steht kein
Blitzbelichtungsmesser zur Verfügung, kann man sich mit der Faustformel
Leitzahl
Kamerablende = — — — — — — — — — — — —
Beleuchtungsabstand x 2
einen Blendenrichtwert ermitteln, den man bei der Aufnahme noch um
±1 Blendenstufe variieren sollte.
7. Der Winder -/ Motordrive-Betrieb
Definition:
Unter Winder-/Motordrive-Betrieb versteht man Serienaufnahmen mit meh-
reren Bildern pro Sekunde. Der Winder-Betrieb ist eine Betriebsart mit
Teillichtleistungen.
In der Betriebsart „Winder W" können bis zu 2 Blitze / Sekunde, in der
Betriebsart „Motordrive MD" können bis zu 5 Blitze / Sekunde ausgelöst
werden.
Einstellvorgang für das Arbeiten im Winder-Blitzbetrieb:
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter ¸ (Bild 6) einschalten.
• Einstellknebel ¿ (Bild 4) am Reflektorkopf für die Filmempfindlichkeit dre-
hen. Die weiße Einstellmarke muß der Filmempfindlichkeitsangabe ISO
gegenüberstehen. Filmempfindlichkeit auch am Einstellzentrum des
Lampenstabs einstellen.
• Wahlscheibe ³ (Bild 4) auf W bzw. MD stellen
• Blitzbereitschaft
(Bild 3) abwarten - grüne LED leuchtet.
Auf der Skala kann gegenüber des Beleuchtungsabstandes die an der
Kamera einzustellende Blende abgelesen werden.

8. Aufhellblitzen bei Tageslicht

Der mecablitz kann auch zum Aufhellblitzen bei Tageslicht verwendet wer-
den, um Schatten zu beseitigen und eine ausgeglichene Belichtung auch bei
Gegenlichtaufnahmen zu erreichen. Hierzu stehen verschiedene
Möglichkeiten zur Auswahl.

8.1 Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb

Ermitteln Sie mit der Kamera oder einem Belichtungsmesser die notwendige
Blende und die Verschlußzeit für eine normale Belichtung. Dabei ist darauf
zu achten, daß die Kameraverschlußzeit gleich oder länger als die kürzeste
Blitzsynchronzeit (kameratypenabhängig) ist.
Beispiel:
Ermittelte Blende = 8; Ermittelte Kameraverschlußzeit = 1/60 Sek.
Blitzsynchronzeit der Kamera z. B. 1/100 Sek. (siehe Kameraanleitung)
Die beiden ermittelten Werte für Blende und Verschlußzeit können an der
Kamera eingestellt werden, da die Kameraverschlußzeit länger ist als die
Blitzsynchronzeit der Kamera.
Um eine abgestufte Aufhellung zu erreichen, um z. B. den Charakter der
Schatten zu erhalten, empfiehlt sich, die am Blitzgerät eingestellte
Automatikblende um eine Stufe niedriger zu wählen als die an der Kamera
eingestellte Blendenzahl. Im Beispiel wurde die Kamerablende 8 eingestellt.
Wir empfehlen Ihnen, die Blende am Blitzgerät auf 5,6 einzustellen.
Achten Sie darauf, daß die Gegenlichtquelle nicht direkt auf den
Fotosensor des Blitzgerätes scheint. Die Elektronik des Blitzgerätes wird
dadurch getäuscht.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières