OBJ_BUCH-605-005.book Page 9 Tuesday, March 19, 2013 10:07 AM
SDS-Quick-Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild B)
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges und
fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werkzeugauf-
nahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug.
SDS-Quick-Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild C)
Schieben Sie die Verriegelungshülse 3 nach hinten und ent-
nehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Betriebsart einstellen
Mit dem Umschalter „Bohren/Hammerbohren" 4 wählen Sie
die Betriebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst beschä-
digt werden.
Drehen Sie zum Wechsel der Betriebsart den Umschalter
„Bohren/Hammerbohren" 4 in die gewünschte Position.
Position zum Hammerbohren in Beton oder
Stein
Position zum Bohren ohne Schlag in Holz,
Metall, Keramik und Kunststoff sowie zum
Schrauben
Drehrichtung einstellen (siehe Bild D)
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter 8 nur bei
Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Bosch Power Tools
Mit dem Drehrichtungsumschalter 8 können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter 9 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben drü-
cken Sie den Drehrichtungsumschalter 8 nach links bis zum
Anschlag durch.
Die Drehrichtungsanzeige Rechtslauf 6 leuchtet bei
betätigtem Ein-/Ausschalter 9 und laufendem Mo-
tor.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 8
nach rechts bis zum Anschlag durch.
Die Drehrichtungsanzeige Linkslauf 7 leuchtet bei
betätigtem Ein-/Ausschalter 9 und laufendem Mo-
tor.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 9 und halten Sie ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 9 los.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elektrowerkzeug
erst nach einer gewissen Zeit die volle Hammerleis-
tung/Schlagleistung.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 9 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 9 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht
sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige 5 zeigt bei halb oder vollstän-
dig gedrücktem Ein-/Ausschalter 9 für einige Sekunden den
Ladezustand des Akkus an.
LED
Dauerlicht grün
Dauerlicht rot
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Überschreitung der zulässigen Akku-Temperatur von 70 °C
schaltet die Elektronik das Elektrowerkzeug ab, bis diese wie-
der im optimalen Betriebstemperaturbereich ist.
Zusätzlich blinkt bei Überlastung die Akku-Ladezustandsan-
zeige 5 gleichzeitig grün und rot, bis der Ein-/Ausschalter 9
losgelassen wird.
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
Deutsch | 9
Kapazität
> 30%
≤ 30%
2 609 007 217 | (19.3.13)