Anleitung_TCIW_100_EX_BE_SPK7__ 29.09.14 09:21 Seite 7
4. Auf der Schweißstromseite immer auf
gute elektrische Kontakte achten.
5. Beim Schweißen immer an beiden
Händen isolierende Handschuhe tra-
gen. Diese schützen vor elektrischen
Schlägen (Leerlaufspannung des
Schweißstromkreises), vor schädli-
chen Strahlungen (Wärme und UV
Strahlungen) sowie vor glühenden Me-
tall und Schlackenspritzern.
6. Festes isolierendes Schuhwerk tragen,
die Schuhe sollen auch bei Nässe iso-
lieren. Halbschuhe sind nicht geeignet,
da herabfallende, glühende Metalltrop-
fen Verbrennungen verursachen.
7. Geeignete Bekleidung anziehen, keine
synthetischen Kleidungstücke.
8. Nicht mit ungeschützten Augen in den
Lichtbogen sehen, nur Schweiß-
Schutzschild mit vorschriftsmäßigen
Schutzglas nach DIN verwenden. Der
Lichtbogen gibt außer Licht- und Wär-
mestrahlen, die eine Blendung bzw.
Verbrennung verursachen, auch UV-
Strahlen ab. Diese unsichtbare ultravio-
lette Strahlung verursacht bei ungenü-
gendem Schutz eine erst einige
Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung.
Außerdem hat die UV-Strahlung auf
ungeschützte Körperstellen sonnen-
brandschädliche Wirkungen zur Folge.
9. Auch in der Nähe des Lichtbogens be-
findliche Personen oder Helfer müssen
auf die Gefahren hingewiesen und mit
den nötigen Schutzmittel ausgerüstet
werden, wenn notwendig, Schutz-
wände einbauen.
10. Beim Schweißen, besonders in kleinen
Räumen, ist für ausreichende Frisch-
luftzufuhr zu sorgen, da Rauch und
schädliche Gase entstehen.
11. An Behältern, in denen Gase, Treib-
stoffe, Mineralöle oder dgl. gelagert
werden, dürfen auch wenn sie schon
lange Zeit entleert sind, keine
Schweißarbeiten vorgenommen wer-
den, da durch Rückstände Explosions-
gefahr besteht.
12. In Feuer und explosionsgefährdeten
Räumen gelten besondere Vorschrif-
ten.
13. Schweißverbindungen, die großen Be-
anspruchungen ausgesetzt sind und
unbedingt Sicherheitsforderungen er-
füllen müssen, dürfen nur von beson-
ders ausgebildeten und geprüften
Schweißern ausgeführt werden.
Beispiel sind:
Druckkessel, Laufschienen, Anhänger-
kupplungen usw.
14. Hinweise:
Es ist unbedingt darauf zu achten,
dass der Schutzleiter in elektrischen
Anlagen oder Geräten bei Fahrlässig-
keit durch den Schweißstrom zerstört
werden kann, z.B. die Masseklemme
wird auf das Schweißgerätegehäuse
gelegt, welches mit dem Schutzleiter
der elektrischen Anlage verbunden ist.
Die Schweißarbeiten werden an einer
Maschine mit Schutzleiteranschluss
vorgenommen. Es ist also möglich, an
der Maschine zu schweißen, ohne die
Masseklemme an dieser angebracht
zu haben. In diesem Fall fließt der
Schweißstrom von der Masseklemme
über den Schutzleiter zur Maschine.
Der hohe Schweißstrom kann ein
Durchschmelzen des Schutzleiters zur
Folge haben.
15. Die Absicherungen der Zuleitungen zu
den Netzsteckdosen muss den Vor-
schriften entsprechen (VDE 0100). Es
dürfen also nach diesen Vorschriften
nur dem Leitungsquerschnitt entspre-
chende Sicherungen bzw. Automaten
verwendet werden (für Schutzkontakt-
steckdosen max. 16 Amp. Sicherungen
oder 16 Amp. LS-Schalter). Eine Über-
D
7