Anleitung_TCIW_100_EX_BE_SPK7__ 29.09.14 09:21 Seite 11
spitze auf dem Schweißstück so, dass Sie
eine Bewegung wie beim Anzünden eines
Streichholzes ausführen. Dies ist die beste
Methode, um einen Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie
die richtige Elektrode und Stromstärke ge-
wählt haben.
Elektrode Ø (mm)
1,6
2
2,5
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das
Werkstück, es könnte dadurch ein Scha-
den auftreten und die Zündung des Licht-
bogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat,
versuchen Sie eine Distanz zum Werk-
stück einzuhalten, die dem verwendeten
Elektrodendurchmesser entspricht. Der
Abstand sollte möglichst konstant bleiben,
während Sie schweißen. Die Elektroden-
neigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30
Grad betragen.
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um ver-
brauchte Elektroden zu entfernen oder um
eben geschweißte Stücke zu bewegen.
Beachten Sie bitte, dass die Elektroden-
halter (8) nach dem Schweißen immer iso-
liert abgelegt werden müssen.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen
von der Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unterbro-
chenen Schweißnaht fortgesetzt, ist erst
die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfer-
nen.
9. Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhit-
zungsschutz ausgestattet, welches den
Schweißtrafo vor Überhitzung schützt.
Sollte der Überhitzungsschutz anspre-
chen, so leuchtet die Kontrolllampe (4) an
Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät
Schweißstrom (A)
einige Zeit abkühlen.
40 – 50
40 – 80
10. Wartung
60 – 110
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reini-
gung ist am besten mit einer feinen Bürste
oder einem Lappen durchzuführen.
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten fol-
gende Angaben gemacht werden:
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen
D
11