DE
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
► Halten Sie das Netzkabel von sich bewegenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden.
► Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsrippen Ihres
Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektri-
sche Gefahren verursachen.
► Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
► Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit be -
schädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Wolff GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 | www.wolff-tools.de
8
Geräusch-/Vibrationsinformation
Tragen Sie einen Gehörschutz
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise
Schalldruckpegel ........................................dB(A)
Schallleistungspegel ...................................dB(A)
Unsicherheit ..............................................K= dB
Warnung
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte
(Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert .................ah = ........16 m/s²
Unsicherheit ...........................................K =
3.0 Vorbereitung der Maschine
3.1 Montage Stiel Bild B
Zur Inbetriebnahme wird das lange Innenrohr (1) mit 2
Schrauben (3) an der Halbschale (2) des Griffrahmens
befestigt.
Darüber schiebt man das Außenrohr (4)
Das Außenrohr (4) ermöglicht die Längenverstellung mit
Hilfe von Spannschrauben.
In das Ende des Rohres steckt man den Griff und fixiert
ihn mit Spannschraube (6). Spannschraube (5) dient zur
Längenverstellung des Griffes.
Um ein Schleifen des Kabels am Boden zu vermeiden,
muß es mit der Kabelclip (2) am Stielrohr angeklemmt
werden.
Ohne Messerschutz besteht Verletzungsgefahr, da das
Messer sehr scharf ist!
88
101
+/- 1,5
+/- 1,5 m/s²