Camille Bauer KINAX WT 707 Mode D'emploi page 6

Convertisseur de mesure pour angle de rotation
Masquer les pouces Voir aussi pour KINAX WT 707:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deckel (1.4) vom Grundteil (1.5) der Leitungsdose abnehmen
(Bild 2); dabei die federnde Raste (1.6) etwas anheben.
(1.4)
(1.6)
(1.10)
(1.5)
Bild 2. Leitungsdose (1.2).
42 mm
6 mm
1+6
2+5
3+4
15 mm
28 mm
37,5 mm
Bild 3
Adern der Leitung nach Bild 3 abisolieren. Verschraubung
(1.7), Quetschring (1.8) und Dichtung (1.9) auf die Leitung
auffädeln. Leitung in das Grundteil einführen. Die einzelnen
Adern nach dem jeweils zutreffenden Anschlussplan
(Bilder 4 oder 5) anschliessen.
Dichtung und Quetschring, die lose auf der Leitung hängen,
in das Grundteil zurückschieben. Verschraubung ebenfalls
zurückführen, in das Grundteil einschrauben und festziehen.
Dichtung (1.10) auf der Dichtfl äche des Grundteils ausrichten.
Deckel mit dem Grundteil zusammenfügen, und den Deckel
andrücken, bis die Raste (1.6) hörbar einklinkt.
Zum Schluss Leitungsdose mit der angeschlossenen
Leitung in den Stecker (am Rückenteil) des Messumfor-
mers stecken und Schraube (1.3) eindrehen.
1
6
2
+
5
3
4
Brücke
R
ext
R
ext
+
A
+
A und H
2-Drahtanschluss
3-Drahtanschluss
(4...20 mA)
(diverse mA-Signale)
A = Messausgang ...
... als 2-Drahtanschluss (4...20 mA, Signal im
Mess-Speise-Kreis)
... als 3- oder 4-Drahtanschluss (diverse
mA-Signale)
H = DC-Hilfsenergie H = 12...33 V
bzw. H = 12...30 V bei Ex-Ausführung
R
= Aussenwiderstand
ext
Bild 4. Anschlusspläne für 2-, 3- oder 4-Drahtanschluss, ohne
Galvanische Trennung, DC-Hilfsenergie.
6
(1.9)
(1.8) (1.7)
1
6
1
2
2
+
+
5
5
3
+
+
4
3
+
+
R
ext
A
+
+ –
H
H
4-Drahtanschluss
(diverse mA-Signale)
4-Drahtanschluss (diverse mA-Signale)
A
= Messausgang
H = DC/AC-Hilfsenergie
R
= Aussenwiderstand
ext
Bild 5. Anschlussplan für 4-Drahtanschluss, mit Galvanischer
Trennung, DC/AC-Hilfsenergie.
7.2 Leitungen anschliessen bei der Ausführung mit
Schraubklemmen und Stopfbuchsen
Bei den Varianten mit direkt am Messumformer ange-
brachten Schraubklemmen und Stopfbuchsen befi nden
sich 4 Schraubklemmen (4.1) und 1 Erdungsklemme (4.2)
– wie Bild 6 zeigt – im Rückenteil (3). Die Schraubklemmen
eignen sich für max. 1,5 mm
nach Abnehmen des Deckels (3.1) zugänglich.
6
Bild 6. Rückenteil (3) mit Klemmen (4.1) sowie (4.2) und Stopf-
buchsen (4).
4
Links:
mit Deckel (3.1) verschlossen.
Rechts:
zugänglich.
3 Schrauben (3.2) herausdrehen, und Deckel (3.1) ab nehmen.
Stopfbuchs-Verschraubungen lösen und zusammen mit
den Quetschringen und Dichtungen aus den Stopfbuchs-
Öffnungen herausnehmen. Diese Verschraubungsteile auf
die Leitungen auffädeln, und die Leitungsenden durch
die Stopfbuchs-Öffnungen ins Rückenteil stecken und
durchziehen.
Sodann die Leitungsenden auf passende Länge abisolieren
und nach dem jeweils zutreffenden Anschlussplan (Bild 7
oder 8) an den Klemmen (4.1) und (4.2) anschliessen.
Danach die Verschraubungsteile in den Stopfbuchs-
Öffnungen festziehen, und den Deckel wieder befestigen.
1
6
2
5
3
+
4
+
R
ext
– ~ + ~
A
H
2
Drahtquerschnitte und sind
(3.2)
(3)
(4.1)
(3.1)
(4.2)
(4)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières