Camille Bauer KINAX WT 707 Mode D'emploi page 5

Convertisseur de mesure pour angle de rotation
Masquer les pouces Voir aussi pour KINAX WT 707:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bei der Festlegung des Montageortes (Mess ortes)
ist zu berücksichtigen, dass die Angaben unter
«Umgebungsbedingungen», Abschnitt «5. Tech-
nische Daten», eingehalten werden.
Bei Ex-Geräten mit Kunststoffhaube, ist beim Er-
richten und Warten darauf zu achten, dass keine
Elektrostatische Aufl adung entsteht.
Anbauteil (am Messobjekt) mit Ausschnitt und/oder Durch-
gangslöchern nach dem zutreffenden Bohr-Ausschnitts-Plan
«Tabelle 2» versehen. Danach den Messumformer montieren.
Beim Festziehen und Ausrichten ist darauf zu
achten, dass die Lage des Messumformer-Null-
punktes und die Nullstellung des Messobjektes
übereinstimmen.
Daher haben Fuss und Flansch an der Verbin-
dungsstelle zum Messumformer Langlöcher, die
ein Drehen des Messumformers und damit ein
eventuell notwendiges Verschieben des elek-
trischen Nullpunktes auf die Nullstellung des
Messobjektes ermöglichen.
Aus diesem Grunde wird empfohlen, auch die
3 Durchgangslöcher (6,5 mm Ø) für die
«unmittel bare» Befestigung (siehe oberer Bohr-
Ausschnitts-Plan in «Tabelle 2») als Langlöcher
auszuführen.
Der elektrische Nullpunkt des Gerätes ist auf der
Stirnseite der Welle und aussen auf dem Gehäuse
markiert, siehe Abbildungen:
– links für Drehwinkel-Messumformer
mit Bereichen 0 bis ...
– rechts für Winkeltransmitter,
mit V-Kennlinien-Bereichen.
Drehrichtung
bei Blick auf die Antriebswelle:
Gegenuhrzeigersinn
7. Elektrische Anschlüsse
Zum Anschliessen der elektrischen Leitungen hat der Mess-
umformer entweder einen Steckverbinder oder direkt an-
gebrachte Schraubklemmen und Stopfbuchsen. Sechs
der zwölf Messumformer-Varianten sind mit Steckverbinder,
sechs mit Schraubklemmen und Stopfbuchsen ausgerüstet,
vgl. «Tabelle 2».
Unbedingt sicher stellen, dass die Leitungen
beim Anschliessen spannungsfrei sind!
Möglicherweise drohende Gefahr,
230 V Netzspannung als Hilfsenergie!
°
Uhrzeigersinn
Ferner ist zu beachten, ...
... dass die Daten, die zur Lösung der Mess aufgabe
erforderlich sind, mit denen auf dem Typenschild
des KINAX WT 707 übereinstimmen (
seingang,
Mess aus gang,
...dass der Gesamtwiderstand in der Messaus-
gangsleitung (in Serie geschaltete Empfangs-
geräte plus Leitung) den maximalen Aussen-
widerstand R
ext.
R
max. siehe «Messausgang», Abschnitt
ext.
«5. Technische Daten»!
...dass bei der Verlegung der Messausgangs-
leitung verdrillte Kabel verwendet werden und
diese möglichst getrennt von Starkstrom leitungen
zu verlegen sind!
Im übrigen landesübliche Vorschriften (z.B. für
Deutschland VDE 0100 «Bedingungen über das
Errichten von Starkstromanlagen mit Nenn-
spannungen unter 1000 Volt») bei der Installati-
on und Auswahl des Materials der elektrischen
Leitungen befolgen!
Bei Geräten in der Zündschutzart Eigensicher-
heit» mit eigensicherem Messausgang sind
zusätzlich die Angaben der Ex-Bescheinigung
sowie die nationalen Vorschriften für die Errich-
tung von elektrischen Anlagen in explosionsge-
fährdeten Bereichen zu berücksichtigen!
7.1 Leitungen anschliessen bei der Ausführung mit
Steckverbinder
Der Steckverbinder (1) besteht aus dem Stecker (1.1), der
am Rückenteil (2) des Messumformers befestigt ist, und der
abziehbaren Leitungsdose (1.2), die den Leitungsabgang
(Verschraubung PG 11) und 7 Schraubklemmen (für Draht-
querschnitte bis max. 1 mm
montiert werden, dass die Dose mit dem Leitungsabgang
nach hinten (Bild 1, links) oder nach vorn (Bild 1, rechts)
gerichtet ist.
(1)
(1.3)
(1.1)
(1.2)
(2)
Bild 1. Rückenteil (2) mit Steckverbinder (1).
Links:
Steckverbinder nach hinten gerichtet.
Rechts: Steckverbinder nach vorn gerichtet.
Schraube (1.3) lösen und ganz herausdrehen. Leitungsdose
vom Stecker abziehen.
Mes-
Hilfsenergie)!
max. nicht überschreitet!
2
) umfasst. Der Stecker kann so
(1.2)
(1.1)
(1.3)
(1)
(2)
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières