Bedienung; Meldung Über Externen Melderkontakt (Ext) - Pentatech FD 01 Instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

!
biegen Sie zuerst beide Seiten der Halterung [5] nach außen und
entfernen diese vom Sendergehäuse.
!
Halten Sie die Halterung an die gewünschte Montagestelle und
markieren Sie die zwei Schraubenlöcher [6] mit einem Stift auf dem
Untergrund.
!
Bohren Sie Löcher mit Ø 5 mm an den markierten Stellen und
drücken Sie in jedes Loch einen Dübel [15]. Bei Befestigung auf Holz
entfällt das Bohren und Einsetzen von Dübeln.
!
Befestigen Sie die Halterung an der Montagestelle mit den zwei
Schrauben [14].
!
Setzen Sie das Sendergehäuse wieder auf die Halterung, bis es
einrastet.
!
Schließen Sie den Niederspannungsstecker eines 9 V DC Netzgerätes an
den Netzgerät-Anschluss [9] an und/oder setzen Sie 4 Stück AA-
Batterien polrichtig in das Batteriefach [10] ein. Der Minus-Pol (-)jeder
Batterie muss an einem Federkontakt [11] anliegen.
!
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
!
Zusätzlich oder als Alternative zur Meldung durch den
PIR Bewegungsmelder kann ein externer Melder mit potentialfreiem
Öffner- oder Schließerkontakt an den Sender angeschlossen werden.
Hierzu stecken Sie den EXT-Anschlussstecker [16] in den EXT-Anschluss
[8] und verbinden Sie den externen Melder über die offenen Litzen.
Beispielmelder sind Reedkontakte, Türklingeln oder Trittmatten.
!
Stecken Sie den Empfänger [18] in eine geeignete Netzstromsteckdose
(230 V ~50Hz). Die LED [19] leuchtet grün auf.

Bedienung

!
Stellen Sie die gewünschte Senderfunktion über den Schalter [7] ein:
Position 0
Sender ausgeschaltet
Position EXT
Bewegungsmelder ausgeschaltet
EXT-Meldereingang eingeschaltet
Position PIR
Bewegungsmelder eingeschaltet
EXT-Meldereingang eingeschaltet
Nach einer Stabilisierungszeit von bis zu 40 Sekunden ist der Sender
betriebsbereit.
Nach jeder Meldung leuchtet die LED [4] grün auf.
!
Stellen Sie die gewünschte Empfängerfunktion über den Schalter [17]
D - 6
ein:
Position
0
Empfänger ausgeschaltet
Position
Gongfunktion eingeschaltet
Position
Alarmfunktion eingeschaltet
Gongfunktion (Schalter [17] auf Position
Wird ein Signal vom eingeschalteten Sender empfangen, so reagiert der
Empfänger je nach Einstellung des Schalters [21]:
Position
2x lauter Gongton, Blinklicht 15 Sekunden lang
Position
2x leiser Gongton, Blinklicht 15 Sekunden lang
Position
kein Ton, Blinklicht 15 Sekunden lang
Alarmfunktion (Schalter [17] auf Position
Wird
nach Ablauf der 60-sekündigen Ausgangsverzögerung
vom eingeschalteten Sender empfangen, so reagiert der Empfänger je
nach Einstellung des Schalters [21]:
Position 0
sofort 30 Sekunden lang Sirenenton und Blinklicht
Position 15
1x Piepton,
nach 15 Sekunden Eingangsverzögerung
30 Sekunden lang Sirenenton und Blinklicht
Position 30
1x Piepton,
nach 30 Sekunden Eingangsverzögerung
30 Sekunden lang Sirenenton und Blinklicht
!
Nach dem Einstellen des Schalters [17] auf Position
dem Einstecken des bereits eingestellten Empfängers erfolgt eine
60 sekündige Ausgangsverzögerung. Während dieser Zeit können Sie
den Erfassungsbereich des Melders durchqueren, ohne selbst einen
Alarm auszulösen.
!
Ist der Schalter [17] auf Position 15 oder 30 eingestellt, dann ertönt ein
Piepton bei Erfassung / Meldung. Sie haben nun 15 bzw. 30 Sekunden
lang Zeit, den Empfänger auszustecken, bevor die Sirene ertönt.
!
Während der Eingangsverzögerung und der Dauer des Sirenentons kann
der Alarm nur durch das Herausziehen des Empfängers aus der
Steckdose angehalten werden.
!
Nach dem Ertönen des Gong- oder Sirenentons ist nach einer Resetzeit
von ca. 4 Sekunden die eingestellte Funktion wieder betriebsbereit.
)
)
ein Signal
bzw. nach

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières