1.
Die aufgerollte Gelli-Roll® auf das Bett, die Trage ODER den Operationstisch legen. Wird die Unterlage vor der Aufwärmzeit
aufgerollt, kann es länger dauern, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht.
2.
Die Außen- und Innengewindekupplung vom Schlauch (Bestellnr. 286) an das Gerät anschließen. Sicherstellen, dass die
Anschlüsse beim Ineinanderstecken hörbar einrasten.
3.
Die Unterlage an den Schlauch (Bestellnr. 286) anschließen; dazu die Unterlagenanschlüsse in die Schlauchanschlüsse
einführen. Die Anschlüsse sollten beim Ineinanderstecken hörbar einrasten.
4.
Prüfen, ob das Reservoir mit destilliertem Wasser gefüllt ist. Das Gerät einschalten und die gewünschte Temperatureinstellung
auswählen. Das Gerät vor der ersten Verwendung ca. 45 Minuten eingeschaltet lassen, vorzugsweise am Morgen.
5.
Die Temperatureinstellung hängt von der Kerntemperatur des Patienten und dessen klinischem Zustand ab. Die Temperatur ist
bei Bedarf zu korrigieren, um den vom Arzt angeordneten Kerntemperatur-Sollwert zu erreichen bzw. aufrechtzuerhalten.
6.
Nach der zulässigen Zeit die Gelli-Roll® aufrollen. Sicherstellen, dass die Unterlage flach aufliegt und der Schlauch zum
Gerät zeigt und keine Knicke aufweist. Die Unterlage vor Verwendung auf Unversehrtheit überprüfen (d. h. keine Lecks,
normaler Fluss usw.).
7.
Wenn der Abkühlmodus eingestellt wird, dauert die Abkühlung etwa 40 Minuten.
8.
Nach dem Befüllen und Positionieren prüfen, dass die Unterlage und der Schlauch keine Knicke aufweisen, die den Durchfluss
behindern könnten.
•
Zur Bedienung die Anleitungen in dem Handbuch des Temperaturreguliersystems beachten.
•
Zum Abbrechen der Behandlung das Regulierungssystem ausschalten. Das Wasser in der Unterlage läuft automatisch zurück in
das Gerät. Ganz entleeren lassen, bevor die Unterlage vom Gerät getrennt oder von dem Bett genommen wird.
•
Für die Reinigung und Desinfektion nur die üblichen vom Krankenhaus genehmigten Gerätereinigungs- und Desinfektionsmittel
ohne Alkohol verwenden. Die Unterlagen können mit einer Temperatur von etwa 42 °C (108 °F) gewaschen werden. Die
Unterlagen dürfen nicht in Waschmaschinen gewaschen oder in Trocknern getrocknet werden. Alkohol und andere starke,
unverdünnte Desinfektionsmittel vermeiden. Diese können Flecke oder eine Verhärtung der Außenhaut der Unterlage verursachen.
Das Produkt gründlich mit klarem Wasser abspülen, um etwaige Rückstände der Reinigungslösung zu beseitigen. Zum Reinigen
kann auch eine Lösung aus Bleichmittel und Wasser im Verhältnis 1:10 verwendet werden.
Hinweis: Das Produkt NICHT mittels Gassterilisation oder im Autoklaven reinigen und desinfizieren.
Nur zur Reparatur der Gelunterlage. Verwendung des mitgelieferten Reparatur-Kits:
1.
Der Reparaturbereich muss sauber und trocken sein, bevor das Reparaturband angebracht wird.
2.
Klebrige Stellen im beschädigten Bereich können mit Mineralöl gereinigt werden. Mineralölreste mit warmem Seifenwasser
entfernen. Vor Anbringen des Reparaturbands die Oberfläche vollständig trocknen.
3.
Den beschädigten Bereich abmessen und das Reparaturband entsprechend zuschneiden. An allen Seiten 1 cm überlappen lassen.
4.
Vorsichtig etwa 1,5 cm des braunen Schutzpapiers zurückziehen und falten.
5.
Den freiliegenden Teil des durchsichtigen Bandes vorsichtig auf der beschädigten Fläche anbringen. Etwaige Luftbläschen unter
dem Band wegdrücken.
6.
Die Papierschicht langsam weiter abziehen und das Reparaturband vorsichtig weiter anbringen. Etwaige Luftbläschen
wegdrücken.
Bei einer Falte / Knickstelle im Innenpolster folgendermaßen vorgehen:
1.
Die Gelli-Roll® Unterlage glatt auf eine harte Oberfläche legen.
2.
Die Gelli-Roll® Unterlage am unteren Ende festhalten.
3.
Die Gelli-Roll® Unterlage wie einen kleinen Teppich vorsichtig ausschütteln, bis die Falte / Knickstelle entfernt ist.
EINRICHTUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
(Das mit der Unterlage gelieferte Reparatur-Kit Nr. 169 von CSZ verwenden)
REINIGUNG
REPARATUR
Reparaturstufe I
Weitere Korrekturen
Page 12 of 28