Bedingungen Für Präzise Messungen; Berechnung Der Ergebnisse; Einflußfaktoren Für Meßfehler; Luftblasen - KERN EMB 200-3V Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

9 Bedingungen für präzise Messungen
Es gibt zahlreiche Fehlermöglichkeiten bei der Dichtebestimmung.
Genaue Kenntnis und Vorsicht sind notwendig um präzise Ergebnisse bei der Benut-
zung dieses Dichtesets in Verbindung mit der Waage zu erhalten.

9.1 Berechnung der Ergebnisse

Bei der Dichtebestimmung durch die Waage werden die Ergebnisse immer mit 4
Nachkommastellen angezeigt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Ergebnisse bis
zur letzten Anzeigestelle genau sind, wie bei einem errechneten Wert. Dabei sind die
für die Berechnungen verwendeten Wägeergebnisse kritisch zu betrachten.
Beispiel zur Bestimmung der Festkörperdichte:
Um hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten, müssen sowohl Zähler als auch Nen-
ner der folgenden Formel die gewünschte Genauigkeit aufweisen. Wenn einer von
beiden instabil oder fehlerhaft ist, ist das Ergebnis ebenfalls instabil oder fehlerhaft.
ρ = Dichte der Probe
A = Gewicht der Probe in Luft
B = Gewicht der Probe in Hilfsflüssigkeit
ρ
= Dichte der Hilfsflüssigkeit
o
9.2 Einflußfaktoren für Meßfehler

9.2.1 Luftblasen

Eine kleine Blase mit einem Durchmesser von 1 mm bewirkt einen Auftrieb von 0.5
mg, während eine solche mit 2mm Ø bereits einen Auftrieb von 4 mg erzeugt.
Daher sicherstellen, dass keine Luftblasen an dem in Flüssigkeit eingetauchten Fest-
oder Senkkörper haften.
Eine ölige Oberfläche verursacht Luftblasen beim Eintauchen in die Flüssigkeit, des-
halb
 Lösungsmittelbeständige Festkörperprobe entfetten
 Alle eintauchenden Teile regelmäßig reinigen und nicht mit bloßen Fingern be-
rühren.
Festkörperproben ( besonders flache Gegenstände ) nicht außerhalb der Flüssigkeit
auf die Probenschale legen, denn beim gemeinsamen Eintauchen ergeben sich da-
durch Luftblasen.
9.2.2 Festkörperprobe
Wenn die Probe ein zu großes Volumen besitzt und in die Flüssigkeit eingetaucht
wird, steigt der Flüssigkeitsstand im Becherglas an. Dies führt dazu, dass ein Teil der
Aufhängung der Siebschale ebenfalls untergetaucht wird und so den Auftrieb erhöht.
Demzufolge wird das Gewicht der Probe in der Flüssigkeit leichter.
Proben, die das Volumen ändern oder Flüssigkeiten aufnehmen, können nicht ge-
messen werden.
33
A
ρ =
ρ
o
A-B
EMB-V-BA-d-1422

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Emb 2000-2v

Table des Matières