1. Einleitung
In dieser Anleitung finden Sie alle wichtigen In-
formationen für den Betrieb und die Pflege des
von Ihnen erworbenen Produktes. Lesen Sie diese
Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie
das Gerät benutzen. Bewahren Sie sie so auf, dass
sie für alle momentanen und späteren Nutzer je-
derzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, finden Sie jederzeit
auf unserer Website www.neumann.com. Die
Servicepartner können Sie auch telefonisch unter
+49 (0) 0 / 41 77 4 - 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com finden
Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende
PDF-Dateien:
•
Betrieb an unsymmetrischen oder mittenge-
erdeten Eingängen
•
Hinweise zur Pflege des Mikrofons
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter Neu-
mann-Anwendern bieten wir auf unserer Website
das Neumann Online-Forum an, das sich durch
die integrierte Archivfunktion zu einem umfang-
reichen Know-How-Pool entwickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Mikro-
fons ist die Wandlung akustischer in elektrische
Signale.
Schließen Sie das Mikrofon nur an Mikrofonein-
gänge und Speisegeräte an, die eine 48 V-Phan-
tomspeisung nach IEC 6198 liefern.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie das Gerät eigen-
mächtig öffnen oder umbauen, erlischt die Ge-
währleistung.
Verwenden Sie das Gerät nur unter den in den
technischen Daten angegebenen Betriebsbedin-
gungen. Lassen Sie das Gerät auf Raumtempera-
tur akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
beim Transport beschädigt wurde.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand darüber
stolpern kann.
DE
6
Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfähige
Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwen-
dig sind, vom Gerät und dessen Anschlüssen fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel
oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen
Ihres Landes.
3. Kurzbeschreibung
Das U 89 i ist ein Kondensator-Studiomikrofon
mit den Richtcharakteristiken Kugel, breite Niere,
Niere, Hyperniere und Acht.
Es zeichnet sich durch besonders saubere und
verfärbungsfreie Klangübertragung aus.
Prägende Besonderheit dieses Großmembran-
systems ist sein über 00° des Öffnungswinkels
bis 10 kHz nahezu linearer Frequenzgang. Damit
werden auch seitlich einfallende Signale neutral
verarbeitet.
Hilfreich ist diese Eigenschaft z.B. dann, wenn
die Charakteristik des Aufnahmeraumes als ge-
stalterischer Teil des gesamten Klangereignisses
behandelt werden soll.
Ein schaltbares Hochpassfilter hebt die untere
Grenzfrequenz an und reduziert so den Einfluß
von Nahbesprechungseffekt und Körperschall.
Die zuschaltbare Dämpfung senkt das Übertra-
gungsmaß um 10 dB und ermöglicht so die Verar-
beitung sehr hoher Schalldrücke.
Typische Anwendungen dieses universellen Mi-
krofons finden sich z.B. als Stützmikrofon und
bei der Aufnahme von Bläsern, Streichern und
Klavier.
Hervorzuheben ist seine Eignung für die Live
-Konzertaufnahme, wenn es um die originalge-
treue Abbildung der Raumcharakteristik geht.
4. Lieferumfang
U 89 i (mt):
•
Mikrofon U 89 i (mt)
•
Bedienungsanleitung
•
Holz-Etui
5. Inbetriebnahme
Mikrofon einrichten
Befestigen Sie das Mikrofon auf einem ausrei-
chend stabilen und standfesten Stativ. Verwenden
Sie ggf. eine elastische Aufhängung, um die Über-
tragung von Körperschallgeräuschen mechanisch
zu unterdrücken. Setzen Sie dafür das Mikrofon
von oben in den Innenkorb ein und schrauben
Sie es mit der Rändelmutter am Innenkorb fest.
Zur Dämpfung von Wind- oder Popgeräuschen
verwenden Sie bei Bedarf einen Wind- oder Pop-
schutz aus unserem Zubehörprogramm.
Mikrofon anschließen
Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrofon beschädigen!
Schließen Sie das Mikrofon ausschließlich an ein
Netzgerät, einen Mikrofon-Vorverstärker, ein
Mischpult o.Ä. mit 48 V-Phantomspeisung nach
IEC 6198 an. Sie können alle P 48-Speisegeräte
verwenden,
die
mindestens
0,8 mA
Kanal abgeben.
Vorsicht: S ehr laute Geräusche können Ihr Ge-
hör oder Ihre Lautsprecher schädigen!
Minimieren Sie an den angeschlossenen Wieder-
gabe- und Aufnahmegeräten die Lautstärke, bevor
Sie das Mikrofon anschließen.
Verbinden Sie das Mikrofon über ein geeignetes
Kabel mit dem Mikrofoneingang Ihres weiterver-
arbeitenden Audiogerätes bzw. mit dem vorgese-
henen P 48-Speisegerät. Hinweise zur Anschluss-
belegung finden Sie im Kapitel Technische Daten.
Kabellängen bis ca. 00 m zwischen Mikrofon und
nachfolgendem Verstärkereingang haben keinen
Einfluss auf den Frequenzgang des Mikrofons.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder. Verle-
gen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolpergefahr
darstellen.
Besprechen Sie das Mikrofon primär von der Seite
aus, auf der sich das Neumann-Logo befindet.
Erhöhen Sie an den weiterverarbeitenden Geräten
schrittweise den Lautstärkepegel.
Stellen Sie die Vorverstärkung (Gain) Ihres weiter-
verarbeitenden Gerätes so ein, dass bei höchstem
Pegel keine Verzerrungen auftreten.
Richtcharakteristik wählen
Es stehen fünf Charakteristiken zur Auswahl, die
eine individuelle Anpassung an die Aufnahmesi-
tuation ermöglichen: Kugel, Breite Niere, Niere,
Hyperniere und Acht. Den Drehschalter für die
Richtcharakteristik finden Sie auf der Vorderseite
unterhalb des Korbes.
Beim Umschalten der Richtcharakteristik kann
für einen Zeitraum bis ca. 0 s ein erhöhter
Rauschpegel auftreten. Dieser entsteht durch
die elektrische Umladung der Mikrofonkapsel auf
die jeweils notwendige Vorspannung und ist kein
Zeichen für ein Fehlverhalten. Reduzieren Sie si-
cherheitshalber während des Umschaltens den
Signalpegel der nachfolgenden Geräte.
Vordämpfung einstellen
Die zuschaltbare Vordämpfung erhöht die Aus-
steuerungsgrenze, um extrem laute Schallereig-
nisse ohne Übersteuerung weiterzuleiten.
Mit einem Schalter auf der Rückseite des Mikro-
je
fons wählen Sie zwischen „LIN" und „–6 dB".
Hochpass einstellen
Der Drehschalter auf der Rückseite des Mikrofons
bedient ein Hochpassfilter, dessen Grenzfrequenz
zwischen 80 Hz und 160 Hz gewählt werden kann.
Das Filter dämpft tieffrequente Störsignale oder
dient der Kompensation des Nahbesprechungsef-
fektes.
In Stellung „LIN" verhindert ein steiler Hochpass
die Übersteuerung des Ausgangsübertragers
durch Störeinflüsse unterhalb des Hörbereichs.
Störschallunterdrückung
Der Übertragungsbereich des U 89 i reicht bis un-
ter 0 Hz. Entsprechend empfindlicher ist das Mi-
krofon natürlich auch für tieffrequente Störungen
wie Körperschall oder Wind- und Popgeräusche.
Daher empfiehlt sich ggf. die Verwendung einer
elastischen Aufhängung, eines Windschutzes
und/oder eines Popschirmes.
Tontest
Sprechen Sie das Mikrofon einfach nur an. An-
pusten oder „Anploppen" führt zu gefährlichen
Schalldruckpegeln.
DE
7