22
AT
• der Verschleiß der Felgen,
• die Einstellung der Bremszüge,
• die Einstellung des Schaltzugs und
• die Einstellung der Speichen.
Zulässiges Gesamtgewicht
Beachten Sie unbedingt die maximal zulässige Belastung des Gepäckträgers und
das zulässige Gesamtgewicht des Faltrades (siehe Kapitel „Technische Daten").
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 100 kg. Das Gesamtgewicht berechnet sich wie
folgt: Faltrad (14,5 kg) + Fahrer + Gepäck = Gesamtgewicht
Gepäck
WARNUNG!
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Falsch transportiertes Gepäck kann beim Fahren in die
Speichen gelangen und zu Stürzen führen. Falsch gesi-
chertes Gepäck kann herunterfallen und Sie und andere
Verkehrsteilnehmer gefährden. Es besteht erhöhte Unfall-
und Verletzungsgefahr.
− Hängen Sie keine Gegenstände an den Lenker, z. B.
Tragetaschen.
− Transportieren Sie nur Gegenstände auf dem Ge-
päckträger, wenn Sie diese ausreichend gegen Ver-
rutschen und Herunterfallen sichern können.
− Überlasten Sie den Gepäckträger nicht (siehe Kapitel
„Technische Daten").
− Benutzen Sie geeignete Behälter zum Transportieren,
z. B. stabile Fahrradtaschen.
− Passen Sie Ihren Fahrstil den veränderten Fahreigen-
schaften an.
Für den Transport von Gepäck beachten Sie folgende Regeln:
− Positionieren Sie Ihre Ladung auf dem Gepäckträger
nicht verdeckt wird.
− Bremsen Sie früher und planen Sie einen längeren Bremsweg und ein trägeres
Lenkverhalten ein.
− Sichern Sie Gepäck immer gegen Verrutschen und Herunterfallen, z. B. mit
CH
Hinweise zum Gebrauch
75
so, dass das Rücklicht