Hochleistungs Profi Balance, Lader/Entlader
8.1. Laden von Lithiumakkus
–
+
DEC
INC
Batt type
stop
Anzahl
Ladezeit Ladestrom geladene
der Zellen
Schnellladen von Lithiumakkus mit dem „Fast-Mode"
Zum Ende eines Ladevorgangs wird der Ladestrom auto-
matisch heruntergeregelt um ein Überladen zu vermeiden
und die Akkus zu 100 % zu laden. Beim „Fast-Mode" ist
Laden von Lithiumakkus zur Aufbewahrung „Storage-Mode"
Diese Funktion ist für das Laden und/oder Entladen der Akkus,
wenn diese nicht unmittelbar eingesetzt werden sollen und
eine längere Zeit nicht zum Einsatz kommen. Dabei werden
hier die Zellen auf die optimalen Einzelzellenspannungen
gebracht.
–
+
DEC
INC
Start
> 3 Sekunden
Enter
Start
Enter
Akku-
spannung
Kapazität
Laden von Lithiumakkus im Lademodus „Charge Mode"
Dieser Modus ist für das Laden ohne Balancer-Anschluss.
Links wird der Akkutyp angezeigt, den Sie gewählt haben.
Der linke Wert in der zweiten Zeile ist der Ladestrom, mit
dem der Akku geladen werden soll, rechts die Spannung.
Diese Werte können vom Anwender eingestellt werden. Der
Ladestrom von 0,1-6,0 A, die Spannung (beachten Sie die
Zellenzahl) von 3,7-22,2 V. Zum Starten des Ladevorgangs
drücken Sie für mehr als drei Sekunden die „START/ENTER"
Taste.
Das folgende Display zeigt die Anzahl der Zellen, die Sie ge-
wählt haben und die das Ladegerät erkannt hat. „R" zeigt
die Anzahl der Zellen, die das Ladegerät erkannt hat und „S"
die Zellenanzahl, die Sie im vorherigen Schritt eingegeben
haben. Wenn beide Anzahlen übereinstimmen, können Sie
die „START/ENTER" Taste drücken, um den Ladevorgang
zu starten. Wenn die Anzahl der Zellen nicht übereinstimmt,
drücken Sie die „BATT TYPE/STOP" Taste um in das vor-
herige Menü zurückzukehren. Seien Sie immer gewissenhaft
bei der Prüfung der Zellenzahl, bevor Sie den Ladevorgang
starten.
Das dritte Display zeigt den Echtzeitstatus während des
Ladeprozesses. Drücken Sie die „BATT TYPE/STOP" Taste
einmal, um den Ladevorgang zu beenden.
die effektiv geladene Kapazität etwas geringer, aber die
Ladezeit wird wesentlich verkürzt. Hier wird auf die letzten
paar Prozente zum Vollladen des Akkus verzichtet. Die
Ladezeit verkürzt sich dabei deutlich.
Diese Zellenspannungen betragen bei LiIo-Zellen: 3,75 V, bei
LiPo-Zellen 3,85 V und bei LiFe-Zellen 3,3 V. Das Programm
beginnt den Akku zu entladen, wenn der Spannungszustand
der Einzelzellen höher liegt, als die erwähnten optimalen
Erhaltungsspannungen.
15