2.3.3 Zugseil
Die Beschaffenheit des Zugseils ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Klemmsystems.
Seilaufbau und Eigenstabilität müssen den auftretenden Belastungen standhalten.
Verwenden Sie deshalb nur die von HABEGGER gelieferten oder zugelassenen
Seile 4 x 19 (nur HIT 6) bzw. 6 x 19 (HIT 10, 16, 32) mit fester PP Seele.
Das Zugseil darf nicht geschmiert werden.
Sämtliche Schäden und Haftungen, die auf die Verwendung ungeeigneter oder von uns nicht
zugelassener Seile zurückzuführen sind, lehnen wir vollumfänglich ab.
Der Seildurchmesser muss mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmen.
Verletzungsgefahr! Beim
Handschuhe tragen.
Schweissarbeiten am Zughaken oder am Seil sind verboten. Achten Sie auch bei Elektro-
Schweissungen an anderer Stelle darauf, dass der Schweissstrom keinesfalls über das Zugseil oder
das Gerät geleitet wird.
Gefahr! Durch die Wärmeeinwirkung kommt es zu Festigkeitseinbussen am
Haken oder Seil. Gefahr von Brüchen!
Beschädigungen des Seiles: gequetschte, aufgedrehte, unrunde, geknickte
Seile oder Seile mit Krangel oder Litzenbruch nicht verwenden.
Seile mit vorstehenden Drähten: vorstehende Drähte entfernen.
Beschädigungen am Anfang oder Ende des Seils: Seil, wenn möglich, kürzen.
Haken ersetzen oder reparieren, wenn die Sicherungsklinke fehlt.
Ersetzen Sie das Seil, wenn es an seiner dünnsten Stelle unter Nennlast mehr
als 10% des Nenndurchmessers abgenutzt ist.
Seilverbindungen, Muffen, Pressköpfe, Kurzspleisse usw. nicht gegen das Seilzuggerät fahren. Seil
gegen Beschädigung durch geeignete Bodenrollen oder durch Unterlagen aus Holz / Kunststoff
schützen, wenn es über scharfe Kanten, Hindernisse etc. läuft.
Das Auslegen des Seiles muss fachmännisch erfolgen, d.h. es muss vom Haspel so abgewickelt
werden, dass keine Schlaufen, Krangel oder Drall entstehen.
Gefahr! Bevor das Seilende das Gerät erreicht (Min. 0,5 m Restlänge):
Ausfahren des Seiles stoppen. Absturzgefahr!
2.3.4 Last
Die Befestigung der Last am Zughaken erfolgt durch geeignete Anschlagmittel wie Drahtseilstruppen,
Textilschlingen und Gurten, sowie Schäkel und Ösen.
Last stets in Hakenmitte anhängen. Die Hakenspitze darf nicht belastet werden.
Auf Hindernisse, die ein Kippen oder Verklemmen der Last während der Bewegung bewirken könnten,
achten.
Unkontrolliertes Beladen (z.B. Kübel, Behälter) während des Arbeitshubes oder in Ruhestellungen
unterlassen bzw.: Seilzugkraft mit einer Messeinrichtung überwachen.
Bei Abspann- Sicherungs- Führungs- und Verankerungsseilen Seilzugkraft (wenn nötig dauernd)
kontrollieren mit geeigneter Messeinrichtung, Spannungsspitzen (im statischen Zustand) durch äussere
Einflüsse berücksichtigen. (Wind, Schnee, Eis)
Umgang
mit
Seilzuggeräten
und
Drahtseilen
9