Transport Und Handhabung; Entsorgung - BM2 BIEMMEDUE SUPER 150 Manuel D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DE
Achtung
Vor Beginn der Arbeiten muss man:
• Das Gerät nach den Anweisungen im Abschnitt "Aus-
schalten" ausschalten.
• Die Stromversorgung mit dem Trennschalter auf dem
Schaltkasten unterbrechen.
• Den Wasserabsperrhahn schließen und den Schlauch-
nippel vom Wasserzulaufrohr schrauben.
HOCHDRUCKPUMPE
Der Ölstand in der Pumpe muss regelmäßig mit Hilfe des Ölmess-
stabs kontrolliert werden. Das Öl muss nach den ersten 50 Betriebsstun-
den und anschließend alle 500 Arbeitsstunden gewechselt werden; hier-
zu nicht-schäumendes Öl SAE 20/30 verwenden (Füllmenge Öl: 1,2 l).
WASSERFILTER
Das Filter befindet sich unmittelbar hinter dem Wasserzulaufan-
schluss und muss häufig gereinigt werden. Das Filter anschließend
sorgfältig wieder einbauen, damit keine Luft angesaugt wird.
BRENNER UND FILTER
Regelmäßig die Heizöldüse reinigen sowie Einstellung und Zustand
der Elektroden kontrollieren: Die Heizöldüse muss alle 200 Stunden
und die Elektroden müssen alle 500 Stunden ausgewechselt werden.
HEIZÖLPUMPE UND -FILTER
Die Heizölpumpe regelmäßig ausbauen und von eventuellen Rück-
ständen reinigen. Das Heizölfilter muss alle 100 Betriebsstunden au-
sgewechselt werden.
BRENNKAMMER
Die Brennkammer muss alle 200 Stunden vollständig zerlegt und
gereinigt werden. Den oberen Deckel entfernen, die Düse herausneh-
men, die Heizspirale herausziehen und dann mit einer Metallbürste und
eines Saugers den Russ und alle sonstigen Verbrennungsrückstände
entfernen.
ENTKALKEN
Der Wasserkreislauf muss regelmäßig entkalkt werden, um alle
Kalkablagerungen zu entfernen, die vor allem den Durchgang in die
Heizspirale verstopfen können.
Hierzu muss man den vom Hersteller vorgeschriebenen Entkalker
verwenden (bitte beim Technischen Kundendienst weitere Informatio-
nen erfragen). Zum Entkalken wie folgt verfahren:
• Den Wasserabsperrhahn schließen und die empfohlene Menge
des flüssigen Entkalkers
• in den Wasserbehälter
• Den Hochdruckschlauch von der Sicherheitspistole lösen, an sei-
nem freien Ende ein Filtergewebe zum Aufhalten der Kalkpartikel
anbringen und es dann in den Wasserbehälter eintauchen.
• Den Hochdruckreiniger einschalten (es reicht aus, dass die Hoch-
druckpumpe läuft) und ihn mindestens 20 Minuten laufen las-
sen.
• Nach dem Entkalken den Hochdruckschlauch aus dem Wasser-
behälter nehmen und das Filtergewebe mit den zurückgehaltenen
Kalkpartikeln entfernen. Den Anschluss ans Wassernetz wieder
herstellen, den Wasserabsperrhahn wieder öffnen, den Hoch-
druckreiniger einschalten und das Wasser aus dem Hochdruck-
schlauch ohne Strahlrohr austreten lassen, bis der Wasserkrei-
slauf vollständig gespült ist.
Das Entkalken muss alle 100 Betriebsstunden durchgeführt wer-
den, wenn das Wasser eine mittlere Härte (25-30 französische Grad)
hat und alle 50-60 Betriebsstunden, wenn das Wasser eine höhere Ge-
samthärte hat.

TRANSPORT UND HANDHABUNG

TRANSPORT DES VERPACKTEN PRODUKTS
Die Verpackung ist so konzipiert, dass sie leicht mit mechanischen
Mitteln (Hubwagen, Brückenkran usw.) gehandhabt werden kann: Man
muss lediglich die Anschlagpunkte an der Holzpalette verwenden.
Nötigenfalls können mehrere Verpackungen übereinander gesta-
pelt werden: Man muss jedoch die Angabe der Stapelbarkeit auf der
Verpackung beachten und die Kollis gut fluchten, um die Stabilität des
Stapels zu gewährleisten.
HANDHABUNG
Für die Handhabung und den Transport muss das Gerät am vorde-
ren Griff gegriffen und auf den Rädern verschoben werden.
Achtung
Keinesfalls versuchen, den Hochdruckreiniger von Hand
anzuheben: Wegen des großen Gewichts besteht eine
erhebliche Verletzungsgefahr.
Achtung
Vor dem Verfahren des Geräts ist Folgendes zu tun:
• Das Gerät nach den Anweisungen im Abschnitt "Aus-
schalten" ausschalten.
• Den Netzstecker abziehen, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
• Den Wasserabsperrhahn schließen und den Wasserzu-
laufschlauch abschrauben.

ENTSORGUNG

Am Ende seiner Lebensdauer muss dieses Produkts für die Ver-
schrottung und Entsorgung dem örtlichen System für die getrennte
Sammlung übergeben werden, wie es die geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen vorschreiben, die strikt befolgt werden müssen.
Vor der Verschrottung das Typenschild der Maschine kontrollie-
ren: Wenn es das Symbol
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste El-
ectrical and Electronic Equipment, WAEE).
Man muss sich daher über das örtliche System für die Sammlung
von elektrischen und elektronischen Geräten informieren und die ent-
sprechenden Vorschriften beachten.
Die vorschriftswidrige Entsorgung dieses Produkts in den Haus-
müll kann
schwerwiegende Umwelt- und Gesundheitsschäden nach
sich ziehen und wird von den örtlichen Behörden unter Strafe gestellt.
18
trägt, dann unterliegt die Entsorgung der

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Super 150sSuper 200

Table des Matières