Wartung Und Instandhaltung - JB Systems Light LASER BURST III Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
DEUTSCH
Weitere Erläuterungen zu DMX512:
Das DMX-Protokoll ist ein häufig verwendetes Hochgeschwindigkeitssignal zur Steuerung von intelligenten
Lichtsystemen. Sie müssen Ihren DMX-Controller und alle angeschlossenen
Lichteffekte mit einem hochwertigen symmetrischen XLR M/F Kabel hintereinander
schalten (Daisy Chain). Um durch Interferenzen hervorgerufene Fehlfunktionen der
Lichteffekte zu vermeiden müssen Sie einen 90Ω bis 120Ω Abschlusswiderstand am
Ende der Kette einsetzen. Verwenden Sie niemals Y-Splitter-Kabel, das würde nicht
funktionieren!
Jeder Effekt in der Kette benötigt seine eigene Startadresse, damit er erkennt, welche Befehle des
Controllers er entschlüsseln muss.
1 KANAL DMX-KONFIGURATION DES LASERS:
KANAL
WERT
000-019
Laser AUS (Black out)
SLD modus (langsam bewegende Punkte)
020-039
040-059
FAD modus (schnell bewegende Punkte)
SOD modus (musikgetaktete Punkte)
060-079
080-099
SLL modus (langsam bewegende Linien)
K 1
100-119
FAL modus (schnell bewegende Linien)
MODI
SOL modus (musikgetaktete Linien)
120-139
SLP modus (langsam bewegende Muster)
140-159
FAP modus (schnell bewegende Muster)
160-179
SOP modus (musikgetaktete Muster)
180-199
SRA modus (musikgetakteter Random Effekt)
200-219
ARA modus (automatischer Random Effekt)
220-255
11 KANÄLE DMX-KONFIGURATION DES LASERS:
WICHTIGER HINWEIS: DMX Kanal 1 dient zur Einstellung der verschiedenen Betriebsmodi des Lasers.
 Um den Laser im vollen 11 Kanalmodus benutzen zu können; muss Kanal 1 auf den Wert 251 oder
höher gesetzt werden.
KANAL
WERT
000-019
020-039
040-059
060-079
080-099
100-119
K 1
120-139
MODI
140-159
160-179
180-199
200-219
220-239
240-255
K 2
000-255
M1 ROT.
GESCHWINDIGKEIT
000-075
K 3
M1
076-150
ROTATIONSRICHTUNG
151-255
JB SYSTEMS
37/58
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
BESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG
Laser AUS (Blackout)
ARA-Modus (automatischer Random Effekt)
Random-Effekt)
SRA-Modus (musikgetakteter Random Effekt)
Random-Effekt)
SLP-Modus (langsam bewegende Muster)
FAP-Modus (schnell bewegende Muster)
SOP-Modus (musikgetaktete Muster)
SLL-Modus (langsam bewegende Linien)
FAL-Modus (schnell bewegende Linien)
SOL-Modus (musikgetaktete Linien)
SLD-Modus (langsam bewegende Punkte)
FAD-Modus (schnell bewegende Punkte)
SOD-Modus (musikgetaktete Punkte)
DMX MODUS (andere Kanäle aktiviert
Motor1 Rotationsgeschwindigkeit
Motor1 Rotation im Uhrzeigersinn
Motor1 Stopp
Motor1 Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn
LASER BURST III
DEUTSCH
K 4
000-255
M1
SCHÜTTELBEREICH
000-056
K 5
057-112
M1 SCHÜTTELMODUS
113-168
169-255
K 6
000-255
M2 ROT.
GESCHWINDIGKEIT
K 7
000-075
M2
076-150
ROTATIONSRICHTUNG
151-255
K 8
000-255
M2
SCHÜTTELBEREICH
000-056
K 9
057-112
M2 SCHÜTTELMODUS
113-168
169-255
000-028
029-056
057-084
085-112
K 10
113-140
FARBEN
141-168
169-197
198-224
225-255
K 11
000-255
STROBE (Rundumlicht)

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

 Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen unterhalb des Geräts befinden, während es gewartet
wird.
 Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und warten, bis es sich abgekühlt hat.
Während der Wartung sind folgende Punkte ganz besonders zu beachten:
 Sämtliche Schrauben zur Installation und Befestigung jeglicher Teile müssen fest angezogen und rostfrei
sein.
 Gehäuse, Befestigungsmaterialien und Aufhängungen (Decke, Balken, abgehängte Decken) dürfen keine
Anzeichen von Verformung zeigen.
 Ist die Optik sichtbar beschädigt (Sprünge oder tiefe Kratzer), dann müssen die entsprechenden Teile
ausgewechselt werden.
 Netzkabel muß stets in einwandfreiem Zustand sein und selbst bei kleinsten Beschädigungen erneuert
werden.
 Zur Vermeidung von Überhitzung müssen die Ventilatoren (sofern vorhanden) und Lüftungsschlitze
monatlich gereinigt werden.
 Gerät innen mindestens einmal pro Jahr mit Staubsauger oder Airjet reinigen.
 Reinigung der inneren und äußeren optischen Linsen und/oder Spiegel müssen in regelmäßigen
Abständen zur Beibehaltung einer optimalen Lichtausbeute vorgenommen werden. Reinigungsintervalle
hängen stark von der Umgebung ab: feuchte, verrauchte und besonders verschmutzte Umgebung führen
zu größerer Verschmutzung auf den Linsen.
 Mit weichem Tuch und gewöhnlichem Glasreiniger säubern.
 Alle Teile stets gut abtrocknen.
 Äußere Optik mindestens alle 30 Tage säubern.
JB SYSTEMS
38/58
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
Motor1 Schüttelbereich
Motor1 Schüttelmodus 1
Motor1 Schüttelmodus 2
Motor1 Schüttelmodus 3
Motor1 Schüttelmodus 4
Motor2 Rotationsgeschwindigkeit
Motor2 Rotation im Uhrzeigersinn
Motor2 Stopp
Motor2 Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn
Motor2 Schüttelbereich
Motor2 Schüttelmodus 1
Motor2 Schüttelmodus 2
Motor2 Schüttelmodus 3
Motor2 Schüttelmodus 4
ROT + GRÜN
GRÜN
ROT
ROT aus, GRÜN Strobe
GRÜN aus, ROT Strobe
ROT an, GRÜN Strobe
GRÜN an, ROT Strobe
Beide ROT und GRÜN Strobe
ROT und GRÜN abwechselnd Strobe
Langsam bis schnell
LASER BURST III

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières