Tulikivi Bellis Mode D'emploi page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

raumtür in die äußerste rechte Position (auf die •••-
Markierung). Geben Sie pro Befüllung 3–4 kg Holz
hinzu (s. Tabelle S. 5). Bei normaler Beheizung sind je
nach Ofengröße 1–3 Nachfüllungen ausreichend. Die
maximale Brennholzmenge je Beheizung beträgt 0,8 kg
Holz je einhundert Kilo Ofengewicht, z.B. bei einem
1000 kg schweren Ofen beträgt die maximale Brenn-
holzmenge 8 kg je Beheizung.
Schließen der Drosselklappe
(falls vorhanden )
Ist das Holz zu Glut verbrannt, häufen Sie die Glut auf
dem Rost und stochern Sie sie ein paar Mal durch. Erst
nachdem die Glut erloschen ist, darf die Drosselklappe
geschlossen werden. Schließen Sie erst den Luft-
reglergriff der Aschenraumtür (auf die |-Markierung
stellen), danach den Luftreglergriff der Feuerraumtür
und schließlich die Drosselklappe. Bitte beachten Sie!
Kohlenmonoxid ist ein geruchloses, geschmackloses
und farbloses Gas, seien Sie also vorsichtig!
Kniffe für Kaminbacköfen
Der Kaminofenteil wird wie ein Kaminofen geheizt.
Beim Heizen des Backofenteils wird die Primärluft
durch die Luftzuführungen der Backofentür zugeführt.
Die übrig gebliebene Glut wird durch die im Hinterteil
des Verbrennungsraums befindliche Öffnung auf den
Rost des Kaminofenteils geschoben, wo sie ausbrennt.
Um eine gleichmäßige Backtemperatur zu erreichen,
empfiehlt es sich, dass man den Kaminofenteil am vor-
herigen Tag etwa eine Stunde heizt. Auf diese Weise
erwärmt sich der Backofenteil schneller und gleich-
mäßiger.
3. Reinigung
Reinigung von Specksteinflächen
Reinigen Sie den Ofen nur, wenn er erkaltet ist.
1. Reinigungsmittel
Regelmäßige Reinigung bewahrt die Schönheit des
Tulikivi-Ofens. Bei der regelmäßigen Reinigung sollte
der Ofen mit sanftem Geschirrspülwasser abgewischt
werden. Flecken können mit Geschirrspülmittel gesäu-
bert werden. Lassen Sie das Mittel einen Moment lang
wirken und wischen Sie es sorgfältig ab.
Flecken sollten unverzüglich entfernt werden.
Hartnäckige Fettflecken und Stearin lassen sich mit
einem Reinigungsmittel für Speckstein entfernen, das
bei einem Tulikivi-Fachgeschäft bestellt werden kann.
Befolgen Sie die Gebrauchsanleitungen auf der
Packung.
2. Schleifschwamm
Die hartnäckigsten Flecken und kleine Kratzer in der
Oberfläche können mit einem Schleifschwamm besei-
C
tigt werden. Die Steinflächen vorsichtig schleifen.
Schleifspuren lassen sich vermeiden, indem der Stein
bis zu den nächsten Fugen geschliffen wird. Anschlie-
ßend wird die Specksteinoberfläche mit lauwarmem
Wasser von Steinstaub abgewaschen. Die Oberfläche
des Schleifschwamms wird durch das Entfernen von
Fettflecken verstopft, weshalb der Schwamm von Zeit
zu Zeit ausgetauscht werden sollte. Verwenden Sie
Schleifpapier Nr. 500.
Reinigung von Granitoberflächen
Die
Granitoberfläche
Reinigungsmitteln gereinigt wie die Specksteinober-
flächen. Verwenden Sie niemals den Schleifschwamm,
um Granitoberflächen zu reinigen. Der Schleif-
schwamm kann den Glanz der Granitoberfläche
beschädigen.
Reinigung des Türglases
Die Türen von Tulikivi verfügen über eine patentierte
Luftsteuerung. Der Luftzug spült das Glas von innen
und erhält seine Klarheit. Am Glas eventuell haften
gebliebene Flugasche und anderer Schmutz sollten
unverzüglich entfernt werden, sobald er bemerkt wird.
Ein ökologisches und stets vorhandenes Reinigungs-
mittel ist Asche. Tauchen Sie ein angefeuchtetes Stück
Papier in etwas feine Asche und reiben Sie damit das
verrußte Glas. Reinigen Sie das Glas anschließend mit
feuchtem Haushaltspapier und trocknen Sie es sorg-
fältig.
Unsere Tulikivi-Fachgeschäfte stehen Ihnen für Rück-
fragen gern zur Verfügung.
wird
mit
denselben

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières