LAVAZZA LB COMPACT Mode D'emploi page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Verwendungszweck:
Dieses Gerät ist für den Einsatz in häuslichen und vergleichbaren Um-
gebungen bestimmt, wie:
– Personalküchen in Geschäften, Büros und sonstige Arbeitsbe-
reiche;
– Bauernhöfe;
– Verwendung durch Hotel- und Motelkunden sowie in sonstigen
Wohnbereichen;
– Beherbergungsbetriebe (z.B. Bed & Breakfast.
Jeglicher (in der vorliegenden Gebrauchsanleitung nicht beschriebener),
unsachgemäßer Gebrauch ist untersagt. Technische Änderungen dürfen
nicht vorgenommen werden. Dieses Gerät kann von Kindern benutzt
werden, die zumindest 8 Jahre alt sind, wenn sie dabei aufmerksam
überwacht werden oder über die Benutzung des Gerätes in sicherer Wei-
se unterrichtet wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Die Reinigung und Wartung darf nicht durch Kinder erfolgen, soweit
sie nicht dabei überwacht werden und wenigstens 8 Jahre alt sind. Das
Gerät und das Kabel außer Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbe-
wahren. Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen,
sensoriellen oder mentalen Fähigkeiten oder bei fehlender Erfahrung
oder Kenntnissen nur dann verwandt werden, wenn sie aufmerksam
überwacht werden oder über die Benutzung des Gerätes in sicherer Wei-
se unterrichtet wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen mit diesem Gerät nicht spielen.
Standort:
Die Kaffeemaschine sollte an einem sicheren Ort aufgestellt werden, an
dem nicht die Gefahr des Umkippens oder der Verletzung von Personen
besteht. Die Maschine sollte Temperaturen von unter 4° nicht ausge-
setzt werden, da die Maschine durch gefrierendes Wasser beschädigt
werden könnte. Die Kaffeemaschine darf nicht im Freien betrieben
werden. Die Aufstellung der Maschine auf heißen Oberflächen und/
oder in der Nähe von offenem Feuer vermeiden.
Stromversorgung:
Die Kaffeemaschine darf ausschließlich an eine geeignete Steckdose
angeschlossen werden. Die Spannung muss mit derjenigen überein-
stimmen, die auf dem Typenschild der Maschine angegeben ist.
Netzkabel:
Die Kaffeemaschine darf keinesfalls mit defektem Netzkabel betrieben
werden. Bei Schäden am Netzkabel muss dieses vom Hersteller, des-
sen technischem Kundendienst oder durch eine Person mit ähnlichen
Kompetenzen ersetzt werden. Das Netzkabel darf nicht in Ecken, über
scharfe Kanten oder auf sehr heißen Gegenständen verlegt werden. Es
sollte vor Öl geschützt werden. Die Kaffeemaschine darf nicht am Kabel
getragen oder gezogen werden. Der Stecker darf nicht durch Ziehen
am Kabel herausgezogen werden. Er sollte nicht mit nassen Händen
berührt werden. Der freie Fall des Netzkabels von Tischen oder Regalen
sollte vermieden werden.
Schlaggefahr:
Die unter Strom und/oder Spannung stehenden Teile dürfen nie mit
Wasser in Berührung kommen.
Schutz anderer Personen:
Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder kön-
nen die Gefahrensituationen, die durch Haushaltsgeräte entstehen kön-
nen, nicht abschätzen. Die für die Verpackung der Maschine benutzten
Materialien sollten nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
SICHERHEIT
Verbrennungsgefahr:
Bei Betriebseinstellung des Geräts niemals die heißen Teile berühren
(Gruppe Kapselhalter, usw.). Während des Kaffeeausschanks nehmen
Sie sich von heißen Spritzern in acht.
Reinigung:
Bevor die Maschine gereinigt wird, muss der Stecker von der Steckdose
abgenommen werden. Darüber hinaus muss abgewartet werden, bis
die Maschine abgekühlt ist. Die Maschine keinesfalls in Wasser tau-
chen! Der Versuch von Eingriffen im Inneren der Maschine ist strengs-
tens verboten. Nach einer längeren Nichtbenutzung das Wasser aus
dem Wassertank ersetzen.
Aufbewahrung der Maschine:
Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, so ist der Stecker
aus der Steckdose zu ziehen und die Maschine sollte an einem trocke-
nen Ort für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Vor Staub und
Schmutz schützen.
Reparaturen/Pflege:
Die Maschine bei Störungen, Defekten oder dem Verdacht auf Defekte
nach einem Sturz nicht verwenden und unverzüglich den Netzstecker
ziehen. Eine defekte Maschine keinesfalls in Betrieb setzen. Eingriffe
und Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten Kunden-
dienststellen vorgenommen werden. Im Falle von nicht fachgerecht
ausgeführten Eingriffen wird jede Haftung für eventuelle Schäden
abgelehnt.
Wassertank:
Den Wassertank ausschließlich mit frischem Trinkwasser ohne Kohlen-
säure füllen. Die Maschine darf nicht in Betrieb gesetzt werden, wenn
sich keine ausreichende Wassermenge im Tank befindet.
Kapselraum:
In den Kapselraum können nur die Kapseln Lavazza BLUE eingegeben
werden; keinen Finger oder jeglichen anderen Gegenstand hinein ste-
cken. Die Kapseln dürfen nur ein Mal benutzt werden.
Entsorgung der Maschine am Ende des Be-
triebslebens:
BENUTZERINFORMATIONEN: Die Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/
EG und 2003/108/EG hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes von
Gefahrenstoffen in elektrischen und elektronischen Geräten sowie in
Bezug auf den Prozess der Abfallentsorgung und nachfolgenden Ände-
rungen einhalten. Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer
auf dem Gerät oder auf seiner Verpackung gibt an, dass das Produkt
zum Ende seines Betriebslebens getrennt vom Hausmüll entsorgt wer-
den muss. Der Benutzer muss das außer Betrieb genommene Gerät aus
diesem Grunde entsprechenden Entsorgungsstellen für Elektro- und
Elektronikmüll zuführen oder beim Kauf einer neuen, gleichwertigen
Vorrichtung zurückgeben. Die geeignete Entsorgung über die Wert-
stofftrennung und die Zuführung der außer Betrieb genommenen
Maschine in das Recycling, die Aufbereitung und die umweltgerechte
Entsorgung tragen zur Vermeidung von möglichen negativen Aus-
wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei und
ermöglichen die Wiederverwendung der Materialien, aus denen die
Maschine besteht. Die ungesetzliche Entsorgung des Produkts durch
den Besitzer zieht die Verhängung von Verwaltungsstrafen gemäß der
geltenden Gesetzgebung nach sich.
DE
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières