Eine richtige Erdung ist sehr wichtig. Beim Transport
bestimmter Medien durch den Nylonschlauch
entsteht eine elektrostatische Aufladung, die bei
einer Entladung Lösungsmitteldämpfe entzünden
und eine Explosion verursachen könnte.
8. Achten Sie darauf, dass das Spritzgerät geerdet ist. Alle
Spritzgeräte sind mit einer Erdungsleitung ausgestattet
(1). Befestigen Sie das Ende der Erdungsleitung an einem
Erdungsanschluss.
9. Alle Farben vorfiltern (z.B. mit einem Nylonfilter), um einen
problemfreien Betrieb sicherzustellen und eine häufige
Reinigung des Ansaugfilters und des Spritzpistolenfilters zu
vermeiden.
10. Der Arbeitsbereich muss gut belüftet sein, um den
gefährlichen Betrieb mit flüchtigen Lösungsmitteln oder
Abgasen zu vermeiden.
Muss ein Lack bzw. entzündbare Materialien
gespritzt werden, muss der Luftkompressor IMMER
außerhalb des unmittelbaren Spritzbereichs stehen.
Bei nicht Einhaltung besteht Explosionsgefahr.
11. Positionieren Sie den Kompressor außerhalb des
unmittelbaren Spritzbereichs, um zu vermeiden, dass die
Lufteinlässe des Kompressors durch Farbspritzer verstopft
werden.
4.2
Automatischer Druckluftöler
Der automatische Druckluftöler (Abb. 10, Pos. 1) sorgt für die Ölung
der Luft, die dem System zugeführt wird. Dieser wird im Werk auf
die korrekte Einspeisung eingestellt und darf erst verändert werden,
wenn der Behälter mit dem Schmierstoff AirCare™ aufgefüllt werden
muss. Überprüfen Sie den Stand durch die Öffnungen (2) in der Seite
der Abdeckung des Druckluftmotors.
Nach dem Auffüllen des Behälters muss der automatische
Druckluftöler neu eingestellt werden. Drehen Sie die Stellschraube (1)
in Uhrzeigersinn, um die Einspeisung des AirCare™ Schmierstoffes zu
erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern.
1
2
Überprüfen Sie die Einspeisung, indem Sie den Fluss durch die
Öffnungen in der Seite der Abdeckung des Druckluftmotors
beobachten.
PowrCoat
1
D
• Der korrekte Durchfluss ist 1 Tropfen AirCare™ pro Minute.
• Bei kalten Temperaturen, wenn es zu Vereisung kommen
kann, muss der Durchfluss erhöht werden.
• Die Einspritzmenge ist auf 1 Tropfen/30 Sek. eingestellt.
4.3
Vorbereitung eines neuen Spritzgeräts
Ist das Spritzgerät neu, wird es mit Testflüssigkeit im
Flüssigkeitsbehälter ausgeliefert, um eine Korrosion während der
Lieferung und Lagerung zu vermeiden. Diese Testflüssigkeit muss mit
Reinigungsmittel gründlich aus dem System entfernt werden, bevor
mit den Spritzarbeiten begonnen wird.
Den Abzug der Spritzpistole stets verriegelt lassen,
während das System auf die Inbetriebnahme
vorbereitet wird.
Achtung
1. Den den Ansaugschlauch in einen Behälter mit Spiritus hängen.
2. Stellen Sie einen Metallbehälter unter den Ablaufschlauch.
3. Schließen Sie das Absperrventil (Abb. 11, Pos. 1). Die
Abbildung zeigt den Griff in der geschlossenen Position.
4. Schalten Sie den Luftkompressor ein.
5. Drehen Sie den Druckregler (2) voll gegen den Uhrzeigersinn
auf die niedrigste Druckeinstellung.
6. Das Rücklaufventil (3) ganz nach links drehen, um es zu öffnen.
Der Griff des Ablassschlauchs muss nach unten zeigen.
7. Öffnen Sie das Absperrventil (1). Der Griff muss nun parallel
zum Ventil stehen.
8. Drehen Sie den Druckregler (2) im Uhrzeigersinn, um den
Druck zu erhöhen, bis die Pumpe gleichmäßig läuft und die
Lösung frei aus dem Rücklaufschlauch fließt.
9. Das Spritzgerät 15–30 Sekunden laufen lassen, um
die Testflüssigkeit aus dem Rücklaufschlauch in den
Metallbehälter zu spülen.
10. Das Spritzgerät abschalten.
a.
Drehen Sie den Druckregler voll gegen den Uhrzeigersinn auf
die niedrigste Druckeinstellung.
b.
Schließen Sie das Absperrventil.
31
Bedienung
1
2
3