Typische Installation Mit Elektroaggregat Unter Der Wasserlinie; Bestandteilen - Mase Generators I.S. 21.5 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
GENERATORS
4.2.2 Typische Installation mit Elektroaggregat unter
der Wasserlinie (Abb. 5)
1
Meerwasserauslass
2
Schalldämpfer
3
Auspuff
4
Wasserfilter
5
Anlagenhaupthahn
6
Meerwasseransaugleitung
7
Ablasshahn
8
Antisiphonventil
9
Dränage
A - Leitungen - innerer Durchmesser Ø75 mm.
B - Leitungen - innerer Durchmesser Ø25 mm.
C - Leitungen - innerer Durchmesser Ø16 mm.
D - Leitungen - innerer Durchmesser Ø14 mm.
- Es ist sehr wichtig, die in den Installationsplänen
aufgeführten Maße zu beachten.
- Die Auspuffe (Punkt 3 der Abb.4 und 5) haben die
Aufgabe,
bei
Elektroaggregatmotors das in den Auslassleitungen
vorhandene Wasser aufzufangen und zu verhindern,
dass dieses durch den Verbinder und das
Auslassventil in das Motorinnere fließt. Aus diesem
Grund ist es unverzichtbar, die Auspuffposition
und die Länge der Leitungen - wie in dem
Installationsplan aufgeführt - zu beachten.

4.3 Bestandteilen

Das System der Meerwasserentnahme muß unabhän-
gig von den Antriebsmotoren des Bootes sein.
1 - Direkte Meeresentnahme 1/2'
Falls das Aggregat mehr als 1 m
über der Wasserlinie installiert wird, muß der
Meeresentnahmestelle ein Rückschlagventil
nachgeschaltet werden (Abb.6, Bez.1), daß bei
ausgeschaltetem Motor das Entleeren des
Wasserkreises verhindert. Im Falle des Entleerens
kann während dem Anlassen das Laufrad der
Wasserpumpe beschädigt werden; aus demselben
Grund muß beim ersten Ablassen des Aggregats das
Ansaugrohr zwischen Ventil und Pumpe von Hand
gefüllt werden.
2 - Kugelhahn (Anlagen-Haupthahn) 1/2"
3 - Kugelhahn (Anlagen-Entlüftung) 1/2"
Dient zum Entleeren der Kühlanlage des Generator-
aggregats für allgemeine Wartungsarbeiten oder im Falle
langer Ruhezeiten.
Ausschalten
des
D
4 - Wasserfilter (inspektionierbar).
Für den effizienten Schutz des Kühlkreises gegen das
Eindringen von Schlamm, Sand und Algen.
Wasserfördermenge IS 21.5-23.5: 40-45 l/min.
sein. Wir empfehlen den Typ mit 2 - 470 Mikron,
abweichende Werte würden die Leistungsfähigkeit
des Filters beeinträchtigen.
5 - Anti-Heberventil: ein Ventil, das den Kühlkreis bei
abgestelltem Motor wieder auf den Atmosphären-
druck bringt, und so das Siphon-Phänomen vermei-
det.
Dieses Ventil ist bindend vorgeschrieben, wenn
sich das Untergestell des Generatoraggregats
unterhalb der Wasserlinie befindet, und wird
mindestens 50 cm über dem Meeresspiegel
positioniert (siehe Abb.5).
Das Anti-Heberventil wird zwischen
dem Auslaß der Meerwasserpumpe und dem Mischer
eingebaut, wie in der Abb.9 gezeigt.
Die Drainageleitung des Anti-Heberventils muß un-
bedingt unterhalb desselben verlaufen, damit Wasser-
ansammlungen in der Leitung vermieden werden,
die stets leer sein muß, um den Durchfluß von Luft im
Augenblick des Ausschaltens des Aggregats zu
ermöglichen (siehe Abb.7).
Es empfiehlt sich die Drainageleitung im Kielraum unter-
zubringen, weil aus ihr während dem normalen Betrieb
geringe Wassermengen austreten könnten.
Der Kühlkreis wird wie in der Abbildung 8 gezeigt an den
Austauscher angeschlossen.
4.4 Auslaßsystem
Das Auslaßsystem der Verbrennungsgase/Wasser des
Generators muß von jenem der Hauptmotoren getrennt
sein.
Stelle der Auslaßleitung bis zum Auspufftopf darf
nicht mehr als 2 Meter betragen, damit verhindert
wird, daß das in der Auslaßleitung enthaltene Wasser
beim Ausschalten des Aggregats in den Motor
zurückfließt, nachdem es den Auspufftopf überflutet
hat.
1 - Auspufftopf.
Mindert den Lärm des Auspuffs und verhindert den
Rückfluß des Wassers zum Motor. Es empfiehlt sich,
den Auspufftopf höchstens 1 m vom Generator und auf
einer Höhe, wie in den Abb.4 und 5 gezeigt, zu
installieren.
- 28 -
IS 21.5-23.5
Das Filternetz muß feinmaschig
Die Rohrlänge von der höchsten

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

I.s. 23.5

Table des Matières