Bedienung; Motor Starten; Belasten Des Stromerzeugers - Matrix PG 6000-D-Silent Traduction De La Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
6.3 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine
Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel
auf der einen Seite am Erdungsanschluss des
Generators (Abb.2/ Pos. 14) und auf der anderen
Seite mit einer externen Masse (z. B. Staberder)
verbinden.

7. Bedienung

7.1 Motor starten

. Überprüfen ob der mechanische Schalter
(Abb.6/ Pos. A) in rechter Position eingerastet ist..
. Ein-/Ausschalter (Abb.2/ Pos.18) mit Schlüssel
auf Stellung „ON" bringen.
. Den Seilzug für Dekompression (Abb.2/ Pos.7)
ziehen und Ein-/Ausschalter mit Schlüssel
auf„Start" drehen. Dekompressionsschalter nach
ca. 5sec. los lassen und der Motor beginnt zu
laufen.
. Wenn Motor läuft, Ein-/Ausschalter auf
Stellung„ON" zurückdrehen.
. Falls der Motor nicht sofort anspringt (speziell
nach zuvor leerem Tank oder nach Wechseln
des Dieselfilters) den Startvorgang unter
nochmaligem Ziehen am Seilzug für
Dekompression erneut wiederholen.

7.2 Belasten des Stromerzeugers

. Wenn Sie den Umschalter (Abb.2/ Pos.11) nach
rechts stellen, können Sie die 230V~ Steckdosen
benutzen.
. Wenn Sie den Umschalter (Abb.2/ Pos.11) nach
links stellen, ist die 400V 3~ Steckdose aktiv.
. Der Stromerzeuger ist für 230 V~ und 400 V 3~
Wechselspannungsgeräte geeignet.
. Der Stromerzeuger kann zusätzlich dauerhaft
mit 12V d.c., 100W belastet werden (Abb.2/
Pos.15). Verwenden Sie hierfür das beiliegende
Adapterkabel (Abb. 3/ Pos. 19).
. Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz
anschließen, dadurch kann eine Beschädigung
des Generators oder anderer Elektrogeräte im
Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter
erschwerten Bedingungen eingesetzt werden.
Manche Elektrogeräte (z. B. TV-Geräte,
Computer,...) dürfen nicht mit einem Generator
betrieben werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller Ihres
Gerätes nach.
7.3 Überlastungsschutz
Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz
ausgestattet. Dieser schaltet die jeweiligen
Steckdosen bei Überlastung ab.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzieren
Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem
Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie
defekte angeschlossene Geräte.
Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.
12V d.c. Anschluss:
Bei Überlastung wird der 12V d.c. Anschluss
(Abb.2/ Pos.15) abgeschaltet. Durch Drücken des
Überlastschalters (Abb.2/ Pos.13) kann der 12V
d.c. Anschluss wieder in Betrieb genommen
werden.
230V~ Steckdosen:
Bei Überlastung werden die 230V~ Steckdosen
(Abb.2/Pos.16) abgeschaltet. Durch Einschalten
des Überlastschalters (Abb.2/ Pos.12) können die
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

160.100.143

Table des Matières