ABMESSUNGEN UBER ALLES
In den Abb. 1,2 und 3 sind die Hauptabmessungen des Schiebetors angegeben; die Abb. 9 zeigt die Abmessungen der Fundamentgegenplatte,
wogegen in der Abb. 37 die Abmessungen der registrierbaren Gegenplatte gezeigt sind.
EINLEITENDE EMPFEHJUNGEN
Vor Beginn von Arbeiten die wenigen, in der Anleitung enthaltenen Anweisungen aufmerksam lesen. Vor der Installation prüfen, ob alle
Bestandteile vorhanden sind, und sich mit für die Arbeit geeigneten Geräten ausstatten; keine unter Spannung stehenden elektrischen Teile
handhaben.
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION
Für eine korrekte Installation des Getriebemotors sind die Maße in den Abb. 7-8 bei Ausgrabung und Anordnung und die Maße in Abb. 11 bei
der Anordnung der Gegenplatte zu beachten.
EINLEITENDE EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INSTALLATION
Bevor man mit der Installation beginnt, sich vergewissern, daß:
-
die Räder des Gatters funktionstüchtig, in gutem Zustand und richtig montiert sind und dem Gatter Stabilität verleihen;
-
die Gleitschiene frei, gerade und sauber ist, und daß an deren Enden die Endanschläge vorhanden sind;
-
die obere Führung mit der Schiene in einer Achse steht, gut geschmiert ist und dem Gatter einen Spielraum von ca. 1 mm ermöglicht.
AUSFINDIGMACHEN DER UNTERBRINGUNG
Eine Position wählen, die der gestrichelt eingezeichneten Zone von Abb. 7, Im Falle von direkter Befestigung auf Betonboden ist eine
Position zu wählen, die wie der gestrichelte Bereich in Abb. 7 ist; im Falle einer Ausgrabung ist auf Abb. 8 Bezug zu nehmen.
VORBEREITUNG DER BASIS
Mindestens 15 cm Tiefe und genügend Breite Fundamente graben. Für einen Kabelschutzmantel sorgen.
BEFESTIGUNG DER ANKER-GEGENPLATTE
Nach der Ausgrabung die Anker-Gegenplatte vorbereiten, indem die Spreizbeine in der Platte auf die Seite gebogen werden, auf der sich
die Einsätze (1, Abb.11) für die Verschraubung des Getriebemotors befi nden. Die Spreizbeine einbetonieren, jedoch die Einsätze für die
Befestigung des Getriebemotors frei lassen. Die Gegenplatte muss ganz eben und 1 oder 2 cm über Bodenhöhe und in einem Abstand von
ca. 50 mm vom Tor sein (Abb. 8).
Nb: der Getriebemotor kann auch ohne Anker-Gegenplatte mit Hilfe von zwei Ankerdübeln auf eine ebene Betonfl äche installiert werden
(auch hierbei sind die Maße in Abb. 7 zu beachten.
Als Optional kann die höhenverstellbare Gegenplatte verwendet werden. Für diese Platte müssen die festen Spreizbeine an die Schiene
geschweißt werden, siehe Abb. 38. Dann die verstellbare Gegenplatte wie auf Abb. 39 gezeigt befestigen.
Der Getriebemotor kann so einer bereits vorhandenen Anlage angepasst werden; die Maße in Abb. 38 beachten.
VERANKERUNG DES GETRIEBEMOTORS
Die Schrauben (wie auf Abb. 14 gezeigt) an beiden Getriebemotorseiten anschrauben. Alle Kabel durch die Bohrungen an der Basis der
Anker-Gegenplatte führen, das Gehäuse in Abb. 15 montieren und mit seinen Schrauben Abb. 16 befestigen.
Für die verstellbare Gegenplatte sind dieselben Vorgänge auszuführen – siehe Abb. 40-41-42.
BEFESTIGUNG DER ZAHNSTANGE
Nachdem der Torfl ügel gelocht ist, die Zahnstange mit selbstschneidenden Schrauben mit 6.3 mm Durchmesser befestigen, siehe Abb. 17-
18.
Wichtig: die Installationsmaße und den Abstand zwischen Getriebezahn und Zahn der Zahnstange beachten, wie auf den Abb. 20-
21-22 gezeigt.
Anmerkung: die Zahnstange muss auf dem Getriebe des Motors in der gesamten Zahnbreite gleiten (Abb. 27).
Es sind zwei Zahnstangentypen lieferbar: die Monoblock-Standardausführung und die zusammenbaubare Zahnstange; jedes Teil der
zusammenbaubaren Zahnstange ist 50 cm lang, Abb. 36.
BEFESTIGUNG UND EINSTELLUNG DER ENDLAUF-GLEITBACKEN (SPEED 8)
Die Gleitbacken wie in Abb. 19 gezeigt anbringen, jeder in der Nähe eines Endes der Zahnstange. Den Torfl ügel von Hand bewegen und
die Gleitbacken so positionieren, dass sie den Mikroschalterhebel leicht vor der Auslösung der Anschläge am Ende der Schiene betätigen,
dann die Schrauben anziehen.
Für einen korrekten Betrieb der Automatisierung empfi ehlt die Herstellerfi rma einen Mindestabstand von 13 mm und einen
Höchstabstand von 18 mm zwischen Gehäuse des Getriebemotors und Endlauf-Gleitbacken auf der Zahnstange (Abb. 26).
Weiterhin sollte die Kontaktstelle des Endlauf-Gleitbackens mit der Feder mit etwas Öl geschmiert werden, um das Gleiten zu
erleichtern und das Zusammendrücken der Feder zu verhindern.
9
DEUTSCH
Serie SPEED
TAU srl